Beiträge von Christian Vartian

Sicht null …

 

... und vielleicht ein Gold Blow off- Topp

Es gibt keine relevanten Wirtschaftsdaten, weil die US- Statistikbehörden geschlossen sind.

Unsere soziologische Analyse stimmt aber trotzdem, denn: letzte Woche geschrieben:

„In den Höhen, in denen sich die Aktienindizes befanden, waren diese immens auf Margin finanziert. Grob vereinfacht bedeutet das, dass Spekulanten eine Tranche kaufen, dann wenn diese im Gewinn ist einen Stopp Loss auf die Position setzen (hier de facto ein Stopp Min Win) und dann eine zusätzliche Tranche kaufen usw.

Wenn nun die Marktrichtung kippt und der Multiplikator nach unten losgeht wie am Freitag führt das,

IN PHASE 1 zu Margin Calls mit erzwungenem Verkauf, ABER IM GEWINN (nicht im Verlust)

In der Folge ist mehr Geld am Marginkonto als vorher und es muss nicht zur Geldbeschaffung ebenfalls am Marginkonto befindliches nichtphysisches Edelmetall verkauft werden, da es ja NOCH keinen Verlust gibt, den man decken müsste, sondern nur ERZWUNGENE GEWINNmitnahme.

IN PHASE 2 zu Margin Calls am Marginkonto und das, wenn der Wasserfall weiterginge, käme es aber auch zu Zwangsliquidierungen im Verlust und dann gäbe es den Bedarf den Verlust zu zahlen und das – leider auch – mit dem „alten Geld“ Gold und Silber.

Die Ansteckung des Gold- und Silbermarktes mit Krankheiten aus dem Aktienmarkt ist daher eine reale Gefahr, die plötzlich eintritt (Messbare Vorwarnzeit ca. 40 Minuten max., das bedeutet mit Personal am Hedgedesk vermögensmäßig vermeidbar, ohne Infrastruktur aber nicht vermeidbar- Hedgedesks haben hohe FIXKOSTEN, fast niemand hat die), FALLS eine PHASE 2 begänne.

Noch hat sie nicht begonnen“

 

Defla XL- Bumms Nummer 1

 

Erzwungene GEWINNmitnahmen
(nächste Vorwarnzeit max. 40 Minuten)

Letzte Woche stand hier: „Die Märkte lizitieren sich einstweilen per Marginkreditmultiplikator nach oben…. Solide wirkt das allerdings nicht mehr. Wir sind auf der Hut!“

Kaum geschrieben, dann passiert es (bei mir leider immer, wenn ich sowas schreibe)

  • SPX
  • US- Technologieaktien
  • Dax

 

 

Marginkreditmultiplikatoren funktionieren eben in beide Richtungen und nach unten deutlich schneller als nach oben.

Geldmangel herrscht NOCH nicht, wie man am neuen Silber ATH sehen kann und am Gold ATH in Höhe von 4059 USD.

 

Das muss aber keinesfalls so bleiben!

Hier die Erklärung, warum:

 

Erlahmende Kraft

 

Wir sind auf der Hut!

Die US- Zentralbank senkte endlich die Zinsen um zu geringe 25 Basispunkte, aber immerhin.

US Daten sind wegen des Government Shutdown nicht vorhanden.

Die Märkte lizitieren sich einstweilen per Marginkreditmultiplikator nach oben:

 

Es riecht gefährlich

 

... ist brandgefährlich weil in den Märkten eingepreist.

Die US- Zentralbank senkte endlich die Zinsen um zu geringe 25 Basispunkte, aber immerhin.

HSBC (HSBC) ist Europas größte Bank. Als erstes Unternehmen meldet HSBC einen Quantendurchbruch im Anleihenhandel mithilfe von Quantencomputern. In einem Quantencomputer-Test konnte die Bank die Wahrscheinlichkeit eines Handelserfolges im Vergleich zu heutigen Techniken um 34 % steigern. HSBC nutzte einen Quantencomputer von International Business Machines (IBM). Die IBM-Aktie sprang daraufhin aufwärts.

US- Daten: Die soeben veröffentlichten BIP-Daten zeigen eine starke Konjunktur.

Hier sind die Details:

  • Die dritte Schätzung des BIP für das 2. Quartal lag bei 3,8 % gegenüber dem Konsens von 3,3 %.
  • Die dritte Schätzung des BIP-Deflators lag bei 2,1 % gegenüber dem Konsens von 2,0 %.
  • Die Daten zum Auftragseingang für langlebige Investitionsgüter sind ebenfalls stark:
  • Die langlebigen Aufträge lagen bei 2,9 % gegenüber -0,5 % Konsens.
  • Die langlebigen Aufträge ohne Transport lagen bei 0,4 % gegenüber -0,1 % Konsens.
  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung lagen bei 218.000 gegenüber 238.000 Konsens. Auch diese Daten sind sehr stark.

 

Die Behauptung, die Wirtschaft sei schwach und dies werde die Fed zu aggressiven Zinssenkungen bewegen, ist brandgefährlich weil in den Märkten eingepreist.

 

Antifundamentale Marktreaktion

 

Die Fed kontrolliert nur die kurzfristigen Geldmarkt- Zinsen

Die US- Zentralbank senkte endlich die Zinsen um zu geringe 25 Basispunkte, aber immerhin. Der USD sank deswegen nicht, wie Fundamentalisten meinen könnten, er stieg sogar leicht.

 

Die US-Staatsanleihen, welche eigentlich bei einer Geldmarktzinssenkung steigen müssten, sanken stattdessen:

 

Daten verschlechtern sich weiter

 

Das Risiko einer Stagflation steigt.

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter. Appelle des Präsidenten wie ökonomische Daten ignoriert sie weiterhin – bis jetzt.

Das ökonomische Datenset der USA verschlechterte sich stark und zudem weiter verwirrend:

Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung lagen bei 263.000 gegenüber dem Konsens von 240.000. So hoch waren die Erstanträge seit Herbst 2021 nicht mehr. Die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung sind ein Frühindikator und haben großes Gewicht.

Der Gesamt-VPI stieg stärker als erwartet. Hier die Details:

  • Der Gesamt-VPI stieg bei 0,4 % gegenüber dem Konsens von 0,3 %.
  • Der Kern-VPI stieg bei 0,3 % gegenüber dem Konsens von 0,3 %.

Eine höhere Preissteigerungsrate in Verbindung mit höheren Arbeitslosenanträgen erhöht das Risiko einer Stagflation. Umsichtige Anleger sollten das Risiko einer Stagflation im Auge behalten.

 

Daten verschlechtern sich

 

Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September nun bei 99%.

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter. Appelle des Präsidenten wie ökonomische Daten ignoriert sie weiterhin – bis jetzt.

Nachrichten zu Tech- Stocks:

Broadcom und OpenAI kooperieren, um einen Beschleuniger für künstliche Intelligenz zu bauen. Die ersten Chips werden 2026 ausgeliefert. OpenAI hat bei Broadcom Bestellungen im Wert von über 10 Milliarden US-Dollar aufgegeben. Der Broadcom-Deal mit OpenAI wirkt sich ggf. negativ auf Nvidia und Advanced Micro Devices (AMD) aus.

 

US- Daten:

Der Arbeitsmarktbericht fällt schwächer aus als erwartet. Hier sind die Details des Arbeitsmarktberichts:

  • Die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft lagen bei 22.000 gegenüber dem Konsens von 78.000.
  • Die Beschäftigtenzahlen im privaten Sektor außerhalb der Landwirtschaft lagen bei 38.000 gegenüber dem Konsens von 90.000.
  • Der durchschnittliche Stundenlohn lag bei 0,3 % gegenüber dem Konsens von 0,3 %.
  • Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit lag bei 34,2 Stunden gegenüber dem Konsens von 34,3 Stunden.
  • Die Arbeitslosenquote lag bei 4,3 % gegenüber dem Konsens von 4,3 %.

 

Die Neueinstellungen haben sich deutlich verlangsamt.

 

Keiner zu Hause, der stören könnte …

 

... aber technologische Nachrichten

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter. Appelle des Präsidenten wie ökonomische Daten ignoriert sie weiterhin – bis jetzt.

In der abgelaufenen Urlaubswoche ging die Mehrheit der Marktteilnehmer unverändert von einer Zinssenkung im US- Geldmarkt aus. Dies erfolgte, wie letzte Woche berichtet, durch eine Rede des Präsidenten der US- Notenbank, aus welcher ein Einlenken der Zentralbank abgeleitet worden war.

Aufgrund der Feier- und Fenstertagsserie in den USA kamen keine relevanten Wirtschaftsdaten herein, dafür aber technologische Nachrichten:

 

Einlenken

 

Das war eine Rede!

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter. Appelle des Präsidenten wie ökonomische Daten ignoriert sie weiterhin – bis jetzt.

Das US- Finanzministerium verlangt eine Zinssenkung um 1,5% Punkte, das ist fein, es ist nur leider nicht zuständig.

In der abgelaufenen Woche gab es verschiedene Nachrichten, eher deflatorische. Das wurde aber weggewischt, als Jerome Powell in Jackson Hole eine Rede hielt, aus der herauszuhören war, dass die US- Zentralbank nachgeben würde.

Das Ergebnis:

 

Ignoranz

 

Die Märkte traden eine Zinssenkung, Realität ist das Gegenteil!

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter. Appelle des Präsidenten wie ökonomische Daten ignoriert sie weiterhin.

Das US- Finanzministerium verlangt mittlerweile eine Zinssenkung um 1,5% Punkte, das ist fein, es ist nur leider nicht zuständig. Dies würde den effektiven Leitzins der Fed auf etwa 2,6 % senken.

Alle Augen richten sich nun auf Jackson Hole, wo Fed-Vorsitzender Powell sprechen wird. Powells Rede ist für den 22. August um 10:00 Uhr US-ET geplant. Umsichtige Anleger fragen sich: Wird Powell Bessents Forderung nach Senkungen um 150 bis 175 Basispunkte ablehnen? Powells Rede dürfte die Märkte bewegen.

Die in der Berichtswoche veröffentlichten US- PPI-Daten zeigen eine deutlich höhere Preissteigerung auf Produzentenebene als erwartet.

 

USA kreieren eine Achse- gegen sich

 

Keine gute Idee der USA

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den deflatorischen Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter. Appelle des Präsidenten wie ökonomische Daten ignoriert sie weiterhin.

Die US- Administration verschärfte Handelshemmnisse gegen zwei wesentliche Länder des westlichen BRICS- Sektors und zwar:

  • Indien (kritisch) mit nun 50% Einfuhrzöllen auf Indische Waren (außer gegen IPhones von Apple, aber es ist die Frage, ob Indien dabei mitspielt)
  • Brasilien (weniger kritisch, aber nicht folgenlos) mit nun 50% Einfuhrzoll auf die meisten Güter
  • Und das ergänzt 10% Zoll auf Güter aus Südafrika kombiniert mit anderen Aktionen gegen Südafrika.

 

 

  • Indien hat unter Anderem deshalb angekündigt, Chinesische Wirtschaftskongresse besuchen zu wollen, erstmalig.
  • Indien, Brasilien und Südafrika hatten federführend innerhalb der BRICS jedes antiwestliche Abschwenken der BRICS bisher verhindert.
  • Die De- Dollarisierung des Handels vor welcher die USA angeblich Angst haben und welche sie angeblich verhindern wollen, wird so auch noch beschleunigt.

 

Keine gute Idee der USA bezogen auf die selbst geäußerten Interessen.

 

Doppelanschlag auf die Liquidität

 

Anleihenrettung
Ist das schon auffällige „Versagen“ der US-Institutionen reiner Zufall?

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den deflatorischen Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter. Appelle des Präsidenten wie ökonomische Daten ignoriert sie weiterhin.

Der US- Arbeitsmarktbericht fiel schwach aus. Er verstärkt Präsident Trumps Angriffe auf Fed-Vorsitzenden Powell. Hier die Details:

  • Die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft lagen bei 73.000 gegenüber dem Konsens von 102.000.
  • Die Beschäftigtenzahlen im privaten Sektor außerhalb der Landwirtschaft lagen bei 83.000 gegenüber dem Konsens von 110.000.
  • Die Arbeitslosenquote lag bei 4,2 % gegenüber dem Konsens von 4,2 %.
  • Die durchschnittliche Arbeitswoche lag bei 34,3 % gegenüber dem Konsens von 34,2 %.
  • Der durchschnittliche Stundenlohn lag bei 0,3 % gegenüber dem Konsens von 0,3 %.

Zusätzlich zu den aktuellen Daten gibt es in den letzten zwei Monaten erhebliche Abwärtskorrekturen.

Die Wirtschaftsdaten sind aufgrund von Personalabbau in der US-Regierung nun weniger genau und anfälliger für Korrekturen.

  • Die privaten Ausgaben lagen bei 0,3 % gegenüber 0,4 % Konsens.
  • Das persönliche Einkommen lag bei 0,3 % gegenüber 0,3 % Konsens.
  • Der Gesamt-PCE lag bei 0,3 % gegenüber 0,3 % Konsens.
  • Der Kern-PCE lag bei 0,3 % gegenüber 0,3 % Konsens.

Das Verhalten der US- Zentralbank entspricht nicht den Liquiditätsdaten.

 

Handelspolitik:

Liquidität weiter gedehnt

 

Es geht um Steuereinnahmen!

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den deflatorischen Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter.

Die US- Zentralbank wurde vom US- Präsidenten „besucht“ und der US- Finanzminister gab Stellungnahmen dazu ab, welche die antideflationistische Haltung des US- Präsidenten unterstützen.

In hoffnungsvoller Erwartung der Reduktion ultrahoher Zinssätze und des Endes von Quantitative Tightening machten die Marktteilnehmer die DeDeflationierung auch die Woche selbst mit Margin- Carry:

Bei Aktien reichte das für ein neues ATH:

 

Liquidität an möglichem Drehpunkt

 

Bitcoin enttäuscht, Ether überrascht

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den deflatorischen Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter. Zur Analyse der Woche gehört im vorliegenden Spezialfall nicht nur die Kursentwicklung, die in Ordnung war in allen drei unserer Assetklassen, sondern auch sozusagen:

„die geschafften Kilometer pro verbrauchtem Liter Sprit“

Als Kryptowährungen (nicht: BTC und ETH) und Crypto Assets (BTC und ETH) an Popularität gewannen, warnte das US-Arbeitsministerium 2022 Plansponsoren aufgrund des hohen Risikos davor, Kryptowährungen in 401k-Pläne (Pensionskassen) aufzunehmen.

Präsident Trump wird nun eine Durchführungsverordnung erlassen, die die Aufsichtsbehörden anweist, Hindernisse für den Zufluss von Altersvorsorgegeldern, insbesondere 401k-Geldern, in Kryptowährungen zu beseitigen.

Umsichtige Anleger müssen vorausschauend handeln und verstehen, dass Präsident Trumps Maßnahme die Schleusen für 401k-Gelder für Kryptowährungen öffnen wird.

 

Liquidität weltweit gestiegen

 

Metalle schlagen Bitcoin

Die US- Zentralbank verkauft weiterhin ungerührt von den deflatorischen Daten Staatsanleihen in den Markt und senkt daher die Geldmenge weiter.

Politischer Druck auf die US-Zentralbank, endlich die Zinse zu senken könnte letztlich Früchte tragen, zumindest scheint der Vorsitzende Powell, vorerst nur mit Aussagen, endlich nachzugeben.

Derzeit macht der private Kreditgeldmultiplikator sich die Geldmengenerhöhung selber. Das liegt am bärischen USD, den sinkenden, aber nicht abschmierenden Staatsanleihen (selbst diese liefern kein Liquiditätsloch) und wo nichts weggeht, multipliziert es sich eben.