Artikel im Monat Januar 2025

Hard Asset Makro + Premium Portfolio-Report

 

Neues Portfolio ATH (die Million EUR ist geknackt)

Die Verzehnfachung des Kapitals in etwas mehr als 7 Jahren. Jetzt haben wir die Million auch offiziell in EUR, der Benchmarkwährung der Welt geknackt. Wichtig hierbei zu erwähnen, auch ohne den Bitcoin-Anstieg letzte Woche, wäre diese Marke erreicht worden.

Heute war offiziell die Amtseinführung von Donald Trump, die Rede war markig, hat jedoch die beiden wichtigsten Dinge für die Märkte erstmal nicht enthalten. Das Thema der Zölle wurde zurück gestellt, wahrscheinlich auf Grund des Drucks aus Kanada, die Öllieferungen in die USA ganz einzustellen, wenn man Kanada pauschal X% Zoll ausbrummen würde.

Ebenso das Thema der strategischen Bitcoin-Reserve, worauf die ganze Cryptoszene gewartet hat, kam in der Rede nicht vor. Dennoch hält sich Bitcoin tapfer über der 100.000 USD Marke, ...

Ansammlung von Fragezeichen

 

Ende des "Green Deal"

Mangelteuerung aus Geopolitik zudem bekämpft mit Zinserhöhungen und Deflation im Geldangebot beginnt die Pleitewelle anzuschieben. In den nichtbetroffenen Gebieten konzentriert sich das Kapital.

US- Verbraucherpreisindex steht auf 0,2% monatlich nach 0,1% monatlich.

Etliche US- Großbanken nun auch gefolgt von der US- Zentralbank steigen aus dem Green Deal aus. Die Umleitung von Finanz- insbesondere von Kreditströmen war der Zweck von Bankenmitgliedschaften innerhalb des Green Deals.

Die Finanzierung von neuen Vorkommen an fossilen Energien kann daher im vollen Umfang beginnen. Abgesehen von fossilen Energieträgern sind das auch gute Nachrichten für „ungrüne“ Erneuerbare wie Wasserkraft und Gezeitenkraftwerke, Müllverstromer, Biofuel, Fotothermie usw.. Auch für neuartige Atomkraft ist das keine schlechte Nachricht.

Erneuerbar ist eben viel mehr als die als „grün“ titulierten Fotovoltaik und Windkraftwerke.

 

Premium-Podcast 0557 – Die Silber/SPX Ratio

 

Portfolioänderungen 2025
Premium-Podcast* (mit Christian Vartian)

Wie weit können amerikanische Aktien noch steigen, ohne das Silber steigt? CV

Im Zuge der aktuellen Situation an den Finanzmärkten justieren wir das Gesamtportfolio neu aus. Die Grundsatzthematik haben wir im öffentlichen Podcast behandelt.
Die genaue Portfolioausrichtung im Detail, besprechen wir jetzt im Premiumteil für unsere Portfoliokunden. Wer in der aktuellen Situation einfache Antworten gibt oder verspricht, ist ein Lügner oder Scharlatan.

Vor dem Aussetzen des Bretton Wood Systems (15.07.1971) gab es:

1. kein BigTech (Burggrabenfirmen mit Welt-Monopol)
2. keine Überschuldung der Staaten
3. keine Alternative zu Gold
4. keine (wirtschaftlich) bi-polare Welt

"Es ist eine Diskussion die ist hundsschwer."

"Wie weit können amerikanische Aktien noch steigen, ohne das Silber steigt?"

"Angenommen es gelingt den anderen Herrschaften auf dem Planeten mal irgendetwas hinzukriegen, dann ..."

"Auf Grund der Fragmentierung der Weltkonjunktur müssen wir deflatorisch heute anders verstehen und behandeln, als es vor 2-3 Jahren noch möglich war."

 

Wer die folgende Aussage versteht, begreift warum unser Portfolio nicht nur faktisch das sicherste Portfolio auf der Welt ist, sondern trotz der Sicherheit auch noch sämtliche anderen seriösen Portfolios outperformed!

"Wir verwenden Aktien und Metalle als Optionsscheine, das ist was wir machen!"
Und sparen uns damit Unmengen an totem Kapital! CV

 

In diesem Portfolio-Podcast nehmen wir Euch mit auf die Reise zum mitdenken, nicht nur zum "nachmachen".

 

*Premium-Podcast's werden zukünftig zwecks besserer Übersicht auch auf der Webseite veröffentlich. Der Inhalt steht allerdings nur Nutzern des Spezialservices zur Verfügung. Der Hinweis auf die Einordnung wird bereits in der Unterschlagzeile vorgenommen.

 

Die Finanzmärkte nähern sich einer Grenze

 

nämlich 100

Mangelteuerung aus Geopolitik zudem bekämpft mit Zinserhöhungen und Deflation im Geldangebot beginnt die Pleitewelle anzuschieben. In den nichtbetroffenen Gebieten konzentriert sich das Kapital.

US- Verbraucherpreisindex steht auf 0,1% monatlich und damit auf 1,2% jährlich und damit wieder deutlich unter dem „Inflationsziel“ der US- Zentralbank.

Die Finanzmärkte nähern sich einer Grenze, nämlich 100.

 

Podcast 0556 – „Alles fließt nach Rom“

 

Die Anleihenblase platzt und keiner sieht es!
(mit Volker Carus & Christian Vartian)

Überall reden die Kommentatoren von Blasen. Von Nvidia, dem KI-Boom über Bitcoin und selbst beim Gold sprechen sogar Gold-Bugs von "zu hohen Preisen". Das beliebteste Narrativ unter den Skeptikern sind allerdings die Kurse vom SPX500, Nasdaq und allgemein dem US-Aktienmarkt, der ja völlig überteuert sei und allen voran kritisiert man die absolute Dominanz der Magnific7.

Es gibt sogar Leute die sind sich nicht zu fein die aktuelle Entwicklung mit der Dotcom-Blase aus 2000 zu vergleichen und verkennen hierbei völlig das 5 der Magnific7 echte Burggraben Quasi-Monopolisten sind, die vor Geld und Marktmacht kaum laufen können und es bis auf ganz wenige Ausnahmen (wie z.B. die Standard Oil von John D. Rockefeller) in der Geschichte noch nie Firmen mit einer solchen Marktstellung ggb. hat.

Wir gehen in diesem Grundsatz-Podcast unterschiedlichen Fragen und Situationen nach.

"Das ist aber ein interessantes Gespräch, da gehts nämlich um die Wurst, wie eigentlich immer bei uns ..." CV

 

  • Gold vs. Bitcoin ist eine davon
  • Woraus speisen sich die "absurd" anmutenden Kursnotierungen?
  • Touristengeld, nur die Alpha-Assets
  • Steht eine Änderung des FED-Gesetzes bevor?


Was haben die Leute früher gekauft, wenn sie Angst vor Inflation hatten?

 

Was treibt die FED eigentlich da für ein Spiel?
Ist es Dummheit, Unvermögen oder Absicht?

"Dann reißen sie die Bude ab!"
"Dann gehst ja in Dollar auch schon ..." CV

 

Wie finanziert sich eigentlich das immer noch aktive Konsum-Wunder in den USA?
Konsum-Livebericht aus den USA.

"Es ist irrwitzig teuer!" CV

  • Was hat die FED mit den Anleihenkursen vor?
  • Bis wohin können die Renditen der Staatsanleihen noch steigen?
  • und plötzlich macht es Bumm
  • EURUSD wie gehts weiter?
  • Wie lässt sich der Außenwert des USD verringern?
  • Ist ein Hoch-Zins-QE in den Karten?

... und eine vielleicht praktische Neuerung haben wir ab diesem Podcast.

 

Mangelteuerung in der Eurozone

 

Frohes neues Jahr!

Mangelteuerung aus Geopolitik zudem bekämpft mit Zinserhöhungen und Deflation im Geldangebot beginnt die Pleitewelle anzuschieben. In den nichtbetroffenen Gebieten konzentriert sich das Kapital.

US- Verbraucherpreisindex steht auf 0,1% monatlich und damit auf 1,2% jährlich und damit wieder deutlich unter dem „Inflationsziel“ der US- Zentralbank.

Die Preissteigerung in der Eurozone ging zuletzt zurück. Nun hat das wichtigste Transitland für terrestrische (nicht gesprengte) Ergaspipelines sich geweigert, einen neuen Transitvertrag für Erdgas abzuschließen, in der Folge ist der Import von Erdgas aus der Russischen Föderation Richtung EU versiegt.

Das erhöht die Mangelteuerung in der Eurozone.