Schöne Grüße aus Prag
Christian Vartian
"Unsichtbare" Indikatoren
(mit Christian Vartian)
Ende der letzten Woche bauten sich bestimmte Indikationen auf, welche uns zur Handlung, inkl. Handlungsempfehlung im Gold-Trade-Service, sowie im Portfolio-Service veranlassten.
Entgegen den allgemein zugänglichen Daten, inkl. COT Daten, welche noch bärische Sentiments aufweisen, zzgl. anderen bärischen Indikationen, z.B. aus dem Devisenbereich, schwenkten wir beim Gold um auf Grün.
Vor 2 Wochen im Podcast haben wir diese Art der Indikation bereits für die Zukunft angekündigt. In diesem kurzen Podcast erklären wir die Funktionsweise der "Alarmstufen":
Letzte Woche hat sie speziell für GOLD angeschlagen.
Sie gilt funktional allerdings auch für die anderen Hauptassets.
Willkommen in der "Academy" der Chartblubberei, zu dieser wichtigen Lehr"stunde".
Bitcoin als Geld
(mit Christian Vartian & Volker Carus)
Getreu der heisenbergschen Unschärferelation (Unbestimmtheitsrelation) verändert ein Teilchen seine Eigenschaften durch die Art und Weise seiner Betrachtung.
Wer Dinge als starr betrachtet ist ein Ignorant und von Ignoranten gibt es bekanntlich eine ganze Menge auf der Welt.
Ein philosophischer Podcast direkt aus der Praxis, garniert mit einem ausführlichen schriftlichen Teil, der auf den Desktop eines jeden Investors zwecks Schnellzugriff gehört.
Die Praxis ist viel besser als die graue Theorie, also steigen wir ein in die Praxis.
Viel Vergnügen!
Ersatz an Geldmenge kompensiert jetzt Verluste
Die USD-Marktzinsen entschärfen sich leicht, sie gehen zurück und daher steigen die Kurse der am Sekundärmarkt (börslichen Markt) notierenden, bereits begebenen Staatsanleihen; ohne deshalb gefährlich niedriges Kursterritorium zu verlassen. ENTSCHÄRFT eben, nicht GEWENDET lautet das Analyseergebnis zu den Staatsanleihenkursen.
Inflation kann man erfolgreich mit strikterer Geldmengenpolitik erfolgreich bekämpfen, Teuerung aber nicht!
Der folgende Artikel ist ein Standardwerk der praxisorietierten, jedoch universitär nicht gelehrten Geldpolitik.
Die Normalität des Unwohlseins
Die psychologische Schwierigkeit beim investieren und traden.
Es sagt sich immer so leicht:
In fallende Kurse hineinkaufen und in Anstiege abgeben.
Und doch verhalten sich weit über 90% der Marktteilnehmer immer und immer wieder genau entgegengesetzt.
Warum ist das so und was man dagegen tun kann ... ?
In fallende Kurse hineinzukaufen bringt Unbehagen mit sich – niemand fühlt sich dabei wirklich pudelwohl. VC
Die größte Blase aller Zeiten
(mit Christian Vartian)
Finanzblasen sind in aller Munde. Mal aus der Verschwörungstheoretiker-Ecke, die nicht selten den Untergang des Abendlandes sowieso und teilweise der ganzen Welt, mit eher mäßigem Erfolg seit Jahren vorhersagen wollen. Dazu verwenden sie teilweise abstruse Rechenmodelle, die für den Laien den Eindruck erwecken der Untergang von Pompeji stünde kurz bevor.
Unterstellt man nicht bösartige Absicht ist die Unkenntnis in wirtschaftlichen Grundsatzfragen teilweise erschreckend.
Auf der anderen Seite haben wir es oftmals mit studiertem Fachpersonal zu tun, welche in regelmäßigen Abständen von Blasen schwadronieren (der ein oder andere wohl im Sinne seiner Auftraggeber unterwegs) auch hier ist herrliches Fakten verdrehen, Unkenntnis kann wohl seltender unterstellt werden, zu beobachten.
Alle haben sie Eines gemeinsam:
Unterstellt man die besten Absichten und nicht fragwürdige Geschäftemacherei mit Fans und Publikum; sie messen falsch.
Wir hingegen nähern uns der Sache, wie meistens üblich sehr pragmatisch und rücken vorallem erstmal zurecht, was man miteinander vergleichen müsste um Blasen zu erkennen. Die Definition einer Blase ist hierbei nur das Vorspiel.
Im Zuge dieses Grundsatz-Podcast werdet ihr unerhörte Aussagen über den:
Dem ein oder anderen dürfte hier das sprichwörtliche Blech wegfliegen.
Konkrete Zeitdaten und Finanzgeschichte ist ebenso wieder ein Teil der Education.
Wir sprechen in dem Zusammenhang auch über Immunsysteme und Heilungsfunktionen.
Gegenwart & Zukunft:
Was zum Teufel ist denn eine: Eigenkanibalisierung?
(extrem wichtig das zu verstehen!)
In dem Zusammenhang gehen wir auch extrem konkret in das Thema: Auto, Technologie und bestimmte Unternehmen ein.
Zinsen und Technologie und das teuerste Einzelprodukt im Tech-Sektor.
Die Weltwirtschaft der alten Welt (vor Covid19) und die Weltwirtschaft der neuen Welt (nach Covid19) - hierzu gibt es nämlich einen exemplarischen Chart.
Mit einem Mythos bzgl. der Pharmaindustrie räumen wir auch gleich noch mit auf, auch wenn wir Verschwörungstheoretikern und Fans damit eines ihrer Lieblingsspielzeuge wegnehmen.
Wirtschaftsgeschichte der besonderen Art:
Wir sprechen über einen Guru und seine Fehlentscheidungen und darüber das wir in einer völlig anderen Welt leben als noch vor 10 Jahren.
"Der Ölpreis als Proxy für Inflation wird immer schlechter." CV
"Die Rohstoffrally ist zuende, der Rest ist Inflation." VC Metallwoche 2011
Den Abschluss bildet das Thema "Ent-Tabletisierung" der Welt und eine Aktie aus unserem Portfolio die deswegen um +300% gestiegen ist.
von Immobilien über Silber bis Bitcoin
(mit Christian Vartian & Volker Carus)
Wir sprechen von +400% Rendite bei der richtigen Auswahl der Immobilien zur richtigen Zeit und in der richtigen Mischung.
Wir vertiefen die gesamte Immobilien,- und Zinsthematik, sowie die aktuelle Lage und Verteilung der planetarischen Liquidität.
Wer dieses Wissen ausblendet oder nicht beachtet, versteht auch die Entwicklung an den anderen Märken (Aktien, Metalle und Anleihen) nicht.
Immobilien:
Wo stecken die besten Renditen bei Immobilien in der Zukunft?
Liquidität:
Thema: Abzug von Liquidität (betrifft alle Märkte)
Immobilien & Gold:
Das neue Goldene Dreieck?:
Etwas Geschichtsunterricht ist auch diesmal wieder mit dabei.
Sowie ein brandaktueller Teil zu den aktuellen Liquiditätsschocks, die die Märkte derzeit durchschütteln.
Bitcoin:
Wo genau kam der Einbruch des Bitcoin Preises um 10.000$ her?
SILBER:
und Christian Vartian's Call ...
Er erläutert genau was ein Ratio-Sprung ist und welche praktischen Auswirkungen nebst den zugehörigen Gelegenheiten dieser hat.
Dies ist ein Podcast aus dem Spezialservice Immobilienwoche.
Freie und unfreie Geldmengen
mit Christian Vartian
Es ist die fundamentalste aller geldpolitischen Fragen. Was ist der Unterschied zwischen einer Mangelteuerung und einer Inflation. Die Beantwortung dieser Frage ist so elementar wichtig, dass wir ihr einen eigenen, speziellen Grundsatz-Podcast gewidmet haben.
Denn wenn ich die falsche Diagnose stelle, verabreiche ich automatisch auch die falsche Medizin.
So wie einem Patienten dessen Blutdruck abgestürzt ist und dem man Blutdrucksenkende Mittel verabreicht ...
Zeitgleich steigen Währungen wie der AUD, NZD und CAD auf das höchste Niveau seit Jahren.
An diesem Punkt steigen wir genau in die Mechanik und den Ablauf von Ereignissen ein, denn egal was Auslöser und Gründe sind, nichts geschieht von alleine, es setzt immer Menschen voraus die handeln - und Menschen handeln immer aus einer bestimmten Motivlage heraus.
In dem Zusammenhang schauen wir uns 2 Zinscharts an!
Dabei sind die steigenden Zinsen auf US-Staatsanleihen das kleinere Übel!
Ganz plötzlich sind wir bei aktueller Geldknappheit!
... und kommen damit zur dritten wichtigen Lektion!
Geldmenge und Geldpreis, sind 2 unterschiedliche Faktoren.
Bubble Boomer gegen WallStreet?
(mit Christian Vartian)
Gamestop & Co. machen derzeit die Runde und beherrschen die westlichen Finanzmedien.
Die einen sehen es als Revolution in der sich Kleinanleger mit den großen bösen Jungs von der WallStreet anlegen und diesen quasi "zeigen wo der Hammer hängt". Wut und Empörung auf beiden Seiten.
Zu alledem gibt es natürlich wieder eine Menge Fehlinformation, gepaart mit Halbwissen und mancherorts natürlich auch Eigennutz.
Erneut sehen wir es als unsere Aufgabe an in dem Fall sachlich und fachlich aufzuklären.
Was passierte da überhaupt, wie funktioniert es technisch, wer spielt dort welches Spiel und entspricht das Narrativ, welches verbreitet wird denn auch der Realität?
Hierbei räumt Christian Vartian mit der rein sachlichen Erklärung bereits mit 90% aller Mythen (Falschinformationen und Halbwissen) auf, die sich derzeit um das Thema in Blogs, auf Kanälen und in Finanzmedien ranken!
Sachlich und fachlich auf der einen Seite, kombinieren wir es mit dem 'Advocatus Diaboli' auf der anderen Seite.
Viel Vergnügen bei diesem Krimi der sich direkt vor unser aller Augen abspielt und eine hoffentlich lehrreiche gute Stunde.
Cross-Ratios in Bildern
Diese vielen Cross- Ratios entsprechen den Wellentälern und Wellenbergen blau hinterlegt auf dem obigen Bild. Es sind die Wellen auf der Wasseroberfläche des Stausees.
Ein Wert (Asset) bewegt sich auf den Wellenberg oder ins Wellental je nach seiner RELATIVEN Präferenz aus Sicht der Geldmehrheit der Anleger im Vergleich zu allen anderen Präferenzen, welche diese für andere Werte (Assets) zu diesem Zeitpunkt haben.
Das Geld ist nie konstant! Die X- Achse auf einem Preischart ist NICHT KONSTANT.
Das ist das – sehr häßlich erstellte – Bild eines Stausees mit Wellen darauf
Dieses Bild entspricht exakt:
Die Zahlen sprechen zu uns
(mit Christian Vartian)
Warum ist Gold nicht bei 2300, Bitcoin nicht bei 23000 und der SPX500 nicht über der 3700?
Hier gibt es die Antwort.
Einleiten werden wir das ganze mit einer geldtheoretischen Abhandlung die die praktische Funktion unseres Geldsystems einfach und deutlich am praktischen Beispiel verdeutlicht.
Nicht die Zentralbanken sind die große Mühle des Geldsystems, sondern der privatbankliche Kreditgeldmultiplikator.
Die Erläuterung von Liquiditätsschockwellen und Crashes.
Wer macht sie und wie entstehen sie.
Eine real,- und börsenpolitische Abrechnung &
einen kurzen charttechnischen Abriß des SPX500.
Im Monatschart sehen wir im großen Bild die Entkopplung der Börsenkurse von der Realwirtschaft, gekennzeichnet durch unseren Trendflow.
Es gibt nicht DIE Aktienmärkte, es gibt nur Einzelunternehmen die gut laufen und damit auch deren Titel eine gute Performance haben und es gibt viele Einzelfirmen die schwächeln.
Eine nachdenkliche Party
Geburtstags-Podcast
(mit Volker Carus & Christian Vartian)
Zahlungsmittel und Hardassets haben wir geschlagen und selbst die Highflyer unter den Indizes haben wir weit hinter uns gelassen. Nicht nur nominal sind unsere Kunden und wir reicher geworden, sondern auch in der Substanz haben wir erheblich zugelegt und haben einiges an echten, realen Stücken mehr als noch vor 1 Jahr.
Das Premium Portfolio feierte seinen 3. Geburstag.
Zeit und Gelegenheit für uns bei einem Glas Whisky und einer Zigarre Rückschau zu halten.
Wir wären aber nicht wir, wenn wir uns auf Nabelschau konzentrieren würden und so wird dieser Podcast auch wieder zu einer Lehrstunde in:
Was unterscheidet unser Portfolio von faktisch allen anderen Portfolios die wir kennen?
Welche Fehler sind beim Anwender (Investor) zwingend zu vermeiden!
Worauf kommt es bei der Politik in Zukunft an und wie muss man als Investor darauf reagieren?
Die zweidimensionale Wachstumsstrategie:
Man versteht unser Portfolio, wenn man den alten Westen versteht. Unser Portfolio ist Multi-Radikal.
Diese Radikalität im Wachstum verdeutlicht Christian anhand eines konkreten Asset Beispieles; der Google Aktie.
Hierbei wird deutlich, das die Readikalität des Portfoliobaus, die Grundlage für ein expotentielles Wachstum gelegt hat.
Einige wichtige Stichpunkte zu Themen wir in dem Zusammenhang behandelt haben:
Strategische Gegenkorrelationen:
Das Geheimnis eines stetig steigenden Portfolios (aufwärts immer, rückwärts nimmer), konkret erklärt.
Vermögenssicherheit:
Die großen Irrtümer der allgemein publizierten Geldwerttheorie:
"Genau das was ein kluges Portfolio tun soll, tut es auch.
Es steigt weiter, wenn es steigt, als es sinkt, wenn es sinkt."
Staatliche Kreditkontrolle
(mit Christian Vartian)
CBDC - Central Bank Digital Currency, ...
Der aktuell wichtigste Podcast für die Zukunft der nächsten Jahre!
Nicht nur für Investoren, sondern für jeden einzelnen Menschen.
Denn er stellt die wichtigste Frage:
Wie denn weltweit eine globale Wirtschaft, ohne Kredit betrieben werden soll?
Sämtliche Ereignisse, inkl. zeitlicher Abfolge & Co. rund um Trump und "sein" Heilmittel sind exakt vor diesem Hintergrund zu betrachten. ...*
In der ersten Hälfte geht es um die wichtigste Grundsätzlichkeit überhaupt!
In der zweiten Hälfte befassen wir uns mit der aktuellen Lage mit folgenden Kernthemen:
Die Geldumlaufgeschwindigkeit steigt nicht
(mit Christian Vartian)
"Nur die echte Inflation kann die Teuerung stoppen."
Die EZB Sitzung mit Frau Lagarde, ebenso wie die FED mit Herrn Powell liegen hinter uns. Die inflatorisch anmutenden Daten der letzten Wochen, entpuppen sich zunehmend als das was sie wirklich sind: Teuerung!
Noch dazu die schlimmste von allen: die Teuerung im Core.
Christian Vartian erklärt nochmal explizit die verschiedenen Formen der Teuerung und was ihr Unterschied zur Inflation ist.
Aktuelle Fakten:
- positive China-Nachrichten bewirken nichts
- Zuschüsse sind ausgegeben
- was passiert, wenn die Produktion wie geplant wieder voll anläuft?
- Wasserkraftwerk hat keine Grenzkosten der nächsten Einheit
- US Banken ziehen die Kreditvergabenrichtlichen an
Der Masterindikator reckt sein Köpfchen.
Die genaue Funktion hierbei zu verstehen ist essenziell!
Christian Vartian erklärt Euch ein Geheimnis (ohne es zu lüften).
Wir bereiten den Weg zum selber denken und forschen, mit einem epochalen Ergebnis.
Wer das versteht, kapiert endgültig das Phänomän von Teuerung.
Der Best und Worst Case für eine bestimmte Anlageklasse, die in jedem Fall profitiert.
Sunshine-Island oder Walking Dead?
Als zusätzliches Goodie gibt es noch die Thematisierung von Asset-Quoten im Sonnenschein-Land bis Walking-Dead-Umfeld.
Die Informationen in diesem Podcast und die verschiedenen zeitlichen Abläufe, haben direkte Auswirkungen auf jedwede Assetklasse die ihr und wir halten, inkl. dem gesetzlichen Zahlungsmitteln und stellen damit die Grundlage für jede Form von Investment und Trades dar.
Alles andere ist Kaffeesatzleserei oder Glaskugel3000.