Zentralismus schlägt zu

 

EOS Granden frieren Konten ein

Is it Bitcoin or is it a shit coin?

Das nur wenige Alt-Coins unserem prüfenden Blick standhalten können, wissen zumindest die Crypto Interessierten User der Chartblubberei.

Auch wenn wir, aber gerade auch das macht ein gutes Team aus die verschiedenen Coins aus einer unterschiedlichen Perspektive betrachten und analysieren.

Christian schaut sich stärker den Investmentarm eines Crypto an, besonders in Hinblick auf großgeldige Anlegerklassen, während ich die Coins vor allem nach ihrer realen Nützlichkeit und vor allem Freiheitlichkeit bewerte.

Und da stellt sich bei vielen halt einfach immer nur die Frage:
Is it Bitcoin or is it a shit coin?

Video-Podcast: ANGST

 

Die Normalität des Unwohlseins

Die psychologische Schwierigkeit beim investieren und traden.

Es sagt sich immer so leicht:
In fallende Kurse hineinkaufen und in Anstiege abgeben.

Und doch verhalten sich weit über 90% der Marktteilnehmer immer und immer wieder genau entgegengesetzt.
Warum ist das so und was man dagegen tun kann ... ?

Teuerung durch Deflation!

 

oder wie man Aufschwünge im Keim erstickt

Letzte Woche hat die EZB zwei hochrangige Ratsmitglieder zur Disziplinierung vors Mikrofon treten lassen um anzukündigen, der EZB Rat könnte schon in seiner Sitzung in der abgelaufenen Woche einen Zeitplan für den Ausstieg aus dem QE der EZB verkünden. Das erhöhte etwas den Kurs des EUR vorläufig.

In dieser Woche wurde dies nun in einer Ratssitzung der EZB bestätigt, aber Mario Draghi versah dies mit dem Zusatz, dass es nur gelte, wenn nichts unvorhergesehen Negatives vorher geschehe.

Der Kurs des EUR zum USD steht nun im Bereich 1,16 und war vor den Ankündigungen auf 1,17.

Wechselkurs siegt immer

 

Make Germany even Greater

Die schlechte Nachricht für die US-Industrie:
Sie legt an Wettbewerbsnachteilen zu. Zölle hin, Zölle her, Trump verstärkt Deutsche Exporte, das ist das reale Faktum,
das Gegenteil Tweeten ändert daran nichts.

Die gute Nachricht daher:
Palladium in EUR war der Star des Monats.

Die schlechte Nachricht:
Cryptos vertragen keine Starkdeflation.

Eine Starkdeflation liegt nachweislich vor, da ja sonst Schulden des Staates mit höherer Verzinsung als Geld des Staates nicht um 6,41% gegen Geld des Staates sinken würden. (Geld des Staates ist nämlich genau so eine Verbindlichkeit des Staates wie Schulden des Staates)

Die Lösung der EUR-Krise – Teil 2

 

Frage und Antwort

Leserreaktionen zu diesem Grundsatzartikel werden beantwortet und anhand vom praktischen Beispiel erklärt.
Eine sehr interessante und ausführlichere Zuschrift greifen wir exemplarisch raus.

"Wie Sie schreiben, wäre die beste Alternative zum EUR-Warenkorb, daß man die Nationalwährungen wieder einführt und in einem ECU-Basket zusammenfaßt. Dem stimme ich absolut zu.
Es ist jedoch sehr aufwendig, wenn man jeden Artikel mit 2 Preisschildern versehen und den einen wegen der tägliche Abwertung des ECU täglich ändern muß. Dies ist sicher kein Problem für die großen Ladenketten, wenn dies digital und automatisiert erfolgen kann. Für den Bäcker um die Ecke wird es schwieriger. Schlußendlich wird man in Deutschland dann wieder auf den DM-Kurs schauen, genauso wie in Frankreich auf den France usw. Der ECU wird nach und nach unbedeutend werden, so wie er zuvor auch war. ....

Die Lösung der EUR-Krise

 

Buoni Ordinari del Tesoro“

Es kommt nämlich eine gute Idee aus Italien, parallelles Staatsgeld mit sektoral beschränktem Einsatz und obwohl wir schon das vorauseilende Entsetzen aller Monetaristen lesen und breitest zu lesen erwarten, muß das gar nicht schlecht sein.

Es kann bei übermäßigem Mißbrauch zwar schlecht sein, muß aber nicht.

Das Spannende daran ist das Parallelle und das träfe eine Stärke des EUR, seinen größten Vorteil:
Es ist DER Index der Welt, etwas besseres zur Preisfindung für Güter als den in ihm wohnenden ECU gibt es nicht.

Wie schon mehrfach ausgeführt folgen die Preise der Güter der Welt dem EUR, nicht dem USD.
Letzterer ist durch die schwache Wirtschaftskraft der USA eher ein Finanzasset.

Video Update: Bitcoin

 

Liquidität ist alles

Jeden Tag übertreffen sich Publikationen aus der Crypto-Szene in Gründen warum die Kurse der Cryptos steigen oder fallen.
Manchmal lassen sich sogar Mainstream-Publikationen dazu hinreißen die ein oder andere Story aufzugreifen und zu verbreiten.

Nur das Kernthema bespricht keiner.

Zudem gehe ich kurz auf eine der beliebtesten Theorien in der Szene ein: die Mt. Gox Milliarden.

Podcast 0321 – D-Mark ante portas?

 

Den EURO seitwärts rausdrucken
(mit Christian Vartian)

Vielfach wird immer wieder vergessen das was 1948 eingeführt wurde hat ein US-Besatzungskommissar eingeführt. Die D-Mark ist keine deutsche Idee. C.V.
 
  • Die "besetzte" BRD muckt auf
  • die EU sitzt am längeren Hebel
  • wer hat ein originäres Interesse daran den EUR runterzudrücken?
  • der EUR wird hieratisch herumfetzen ...
  • Frau MERKEL fragte Frau MAY schon dreimal - was ist denn jetzt ... ?
  • die EUR Zone braucht keine Dollar vorhalten, sie fließen ihr eh automatisch zu
  • die Target 2 Salden werden explodieren ... aber es ist KEIN Problem!

 

Wir reden auch über die TRUMP Wahl und Sonderermittlungen in den USA.
Ebenso darüber das der Einfluss der "NWO"-Organisation IWF offensichtlich an der BRD Außengrenze endet.
 
Die Zukunft der USA entscheidet über die Zukunft des Westens!
Und hierzu stellen wir die wichtigste Frage überhaupt!
 
 

Russen verkaufen EUR und das jetzt?

 

Kriegsschauplatz ...

... nur anderswo als medial beleuchtet.

Verhinderung geeignet gemäßigter Inflationsraten von 4-6% ist daher - wen wundert es -
Verhinderung von Marktwirtschaft und sonst nichts. C.V.

US Inflation kam mit CPI 0,1% vs. Erwartung 0,2% sportlich nur halb so hoch herein. Das bezieht sich auf die Erwartung der Statistiker und fast der gesamten Finanzpresse, nicht auf unsere,

Podcast 0320 – Crasht die FED die Märkte?

 

Vartian verkauft Gold - was ist da los?
(mit Christian Vartian)

"Die weltweiten Preise folgen dem EURO."
"Der EUR ist die Benchmark."
 
Donald Trump fordert: Ich will jetzt das du weniger an mich verkaufst.
Peking und Berlin antworten: Dann sag mir bitte wie das gehen soll.
 
Wir sprechen über Handelsbilanzen und Widersprüche in der aktuellen Politik der FED.
Wir sprechen über die Kosten einer Großmacht und dafür notwendige Tributzahlungen.
Wir sprechen über die Auflösung dieses Widerspruchs.
 
  • man spricht Mandarin in Frankfurt
  • die EU der größte Binnenmarkt der Welt
  • auf einmal sind die Deutschen in der EU in der schwachen Position
  • Die Macht der BRD ist gebrochen!
  • Rom und Paris lassen die Korken knallen
  • einen US Finanzminister der sein Handwerk versteht
  • wer kippt da wie ein Wahnsinniger EURO's rein?
D-Mark ante portas nimmt ihren Anlauf ...

Aktien in Gold

 

... nicht jetzt goldsüchtig werden!

Zu den "Zeit zum wechseln von Aktien in Gold" nun gehäuft auftretenden - FALSCHEN – Marketingkommentaren ...

Zuerst einmal und wie bei uns immer zuerst: Fakten:

  • Man sieht genau, in wie vielen Perioden Gold steigt, aber Aktien sinken:
    Sie finden keine Periode mit mehr als ein paar Monaten!
  • Man sieht genau, in wie vielen Perioden Aktien steigen, aber Gold sinkt:
    Sie finden ganze halbe Jahrzehnte.

Die Fakten sagen, dass man in Extremis sein ganzes Vermögen nur in Palladium halten könnte, das eine kursmäßige Kreuzung aus Aktien und Gold eindeutig ist, aber alle Offline-Vorteile eines Metalls besitzt, falls die Bank kracht (Vorteil gegenüber Aktien).
So radikal muß man es aber nicht spielen, auch wenn Palladium das vergleichsweise billigste Assets unter den 3en ist.

Durch positive Zeichen aus der FED seit heute unterstützt.

Podcast – Aktien: das bessere Geld

 

'Bankkonto' mit Rendite
(mit Christian Vartian)

  • Die Wertstabilität von Geld verglichen mit im Wert steigenden Gütern ist überhaupt nicht möglich
  • wenn die Menschen Wertschöpfung produzieren, kann Geld keine Wertstabilität aufweisen
  • Die Vor,- und Nachteile von Gold als Forderung (Menger, Carus vs. Vartian)

Diese, im deutschen Sprachraum einmalige Podcast-Reihe mit Christian Vartian umfasst sämtliche mobile und hoch liquide Vermögensklassen.

Beginnend mit:
Podcast 0273 - Brauchst Du eine Währung?

über die Kernfrage:
Podcast 0274 - Was ist Geld?

Kann der Bitcoin diese Funktion erfüllen?
Podcast 0275 - Bitcoin - dann kannste am Stick verrecken

und dem vorläufigen Höhepunkt:
Podcast 0276 - Akien: das bessere Geld

Diese Reihe sollte Kernbestandteil einer jeden Investmentstrategie sein.
Wer die Funktionsweise der wichtigsten Anlageklassen der Welt nicht kennt oder nicht versteht, wird auf lange Sicht im besten Fall die Preissteigerungsrate schlagen und somit unterm Strich keine Netto-Rendite einfahren.

In dieser Podcast-Reihe sprechen zwei Mengerianer miteinander und die, nach heutigem Verständnis teilweise revolutionären Grundsätze, sollen mehr als nur zum nachdenken anregen.

Welt – Assets

 

Der globale Dreiklang

Nur um das noch mal festzuzurren, bevor wir die nächsten Tage in medias res gehen und die
CB-Akademie ihre Pforten eröffnet und wir mit Euch so tief in den Kaninchenbau steigen,
dass selbst die „Feinde/Freunde in den eigenen Reihen extrem aggressiv werden“.

  • globaler Immobilienmarkt (mit Abstand die Nr. 1)
  • Steuersklavenmarkt (US Treasuries als dessen Rückrad)
  • US Aktienmarkt (repräsentiert den Wohlstand der Welt)
  • NIPPON (repräsentiert den Wohlstand und Fortschritt der Welt)
  • USD, JPY, AU (globale Tauscheinheiten)

 

Die oben aufgeführten Assets stellen den gesamten Kern des Weltfinanz, - und Wirtschaftssystems dar.
Globale Kapitalflüsse finden in nennenswerter Größe nur innerhalb dieser Matrix statt.

Die DDR-Blechmark der EUdSSR* ist lediglich eine Verrechnungseinheit, stellt jedoch kein nennenswertes Asset dar.

Die oben aufgeführten Assets lassen sich jeweils in drei verschiedene Klassifizierungen unterteilen.

Podcast 0274 – Was ist Geld?

 

eine Revolution ...
(mit Christian Vartian)

  • was ist eigentlich wertstabiles Geld?
  • Tauschmittel vs. Wertaufbewahrungsmittel
  • der Blödsinn der auf Goldseiten & Co. steht
  • China der Gold-"Drucker"
  • 100% Steuer auf Goldförderungen?
  • die Ideologie ist: Man braucht Geld
  • was würde Carl Menger sagen?

Eine Revolution in der Betrachtungsweise, wie sie so in deutscher Sprache noch nie erfolgt ist.

Podcast 0242 – US Dollar Index

 

Die Formel, die die Welt bewegt
Wenn unser Klassiker Rothschild versus Rockefeller eine Fortsetzung hat, dann ist es dieser Podcast. Dabei geht es eigentlich nur um eine Formel. Doch in dieser steckt wesentlich mehr als nur die Wertstellung des US Dollars. Man muß sich ihr nur mal gründlich annehmen.


 

X = 50.14348112 × EURUSD-0.576 × USDJPY0.136 ×

GBPUSD-0.119 × USDCAD0.091 × USDSEK0.042 × USDCHF0.036

 

Ob Goldbullenmarkt, japanische Deflation und Abenomics, Bindung und Entbindung des Schweizer Frankens - alles was zu den Meilensteinen im  Verlauf und Wirken des Fiat-Money Systems gerechnet werden kann, steckt in dieser Formel. Wir können sogar CETA, besser gesagt das Motiv und die Absicht des Ge'cetas' um CETA, hier wiederfinden. Wahrlich, es ist gut versteckt, aber wer sich die Mühe macht, wird fündig.

Und nicht nur Zentralbank-Aktionen, die in der heutigen Zeit mit einem 'sind die komplett wahnsinnig' kommentiert werden, ergeben mit einmal Sinn. Da sie lediglich dem Frevel entgegenwirken, der durch diese Formel gut getarnt über Dekaden vonstatten ging. Hier verbirgt sich auch der Beweis, dass die Installation eines ungedeckten Fiat-Moneys, eben nicht eine böse Absicht aus dem Hause Rothschild gewesen ist.

Und damit landen wir dann genau bei unseren beiden berüchtigten Lagern, auch zeitlich passend vor der entscheidenden US - Wahl.