Podcast 0145 – Zinsschritt in der Pipeline

Tut sie es oder tut sie es nicht?

Unserer Meinung nach werden wir heute einen kleinen Zinsschritt seitens Frau Yellen sehen.
Warum, wieso, weshalb und zu den möglichen Auswirkungen auf die wichtigsten Märkte,
darauf gehen wir in diesem kurzen Update ein.

Podcast 0144 – Minen, Banken und CEOs


Ein Polter-Podcast

Die Ausführungen zum Palladium und der DNA der Edelmetalle wirkt noch nach. Und wenn man sich dann das Zusammenspiel von Erzeugern und den Finanzierern selbiger in Ruhe Revue passieren lässt, kommt man aus dem Staunen und Kopfschütteln nicht mehr raus. Sozialismus wohin das Auge blickt. In einem freien Markt haben auch solche "Unternehmer-Konzepte" eine gewisse Daseinsberechtigung. Doch dann solle man sich über fehlende Ergebnisse nicht beschweren und am besten gar nicht bei uns. Wenn selbst Londoner Goldfixer Angst vor Wasserfällen haben, dann hat schon hier die intellektuelle Grundausstattung ein Defizit.

Und wenn wir einmal dabei sind, dann brechen wir für Silber gleich eine Lanze mit. Silber das Gold des kleinen Mannes. Gerade die heutigen "Schwächen" des weißen Springbocks sind die Stärken des Silbers, die Gold, Platin und Palladium nicht liefern können.

Ein ganz besonderer Podcast mit besten Empfehlungen auch an James "Jamie" Dimon

Podcast 0143 – Palladium: „Wie eine Maschine“

 

Die kleine DNA der Edelmetalle
[mit Christian Vartian]

Am Montag schaffte Gold gerade mal eine 1223 US$, nur um dann den kompletten Anstieg wieder abzugeben. Palladium hingegen marschiert weiter und hält sich oben. Eigentlich wollte ich nur wissen, was da speziell im Intraday-Handel gelaufen ist, daß diesen internen Edelmetall-Spread erklärt. Denn die kurzen fundamentalen Treiber waren für die Edelmetallklasse gleich.

Eine kurze zutreffende aber unzureichende Antwort ist:
Westliche Investoren Gruppen und Minen geben das Gold dem asiatischen Nachfrager gerne in die Hand. Und weil er durch den Zinsschritt der PBoC jetzt besonders nett und viel fragt, gibt man es ihm dann auch gerne mit Rabatt. Dies erklärt zumindest die Tagesbewegung im Gold, aber nicht warum sich das Palladium so anders verhält.

Um hier zu mehr Erkenntnis zu gelangen, muß man sich die DNA der 4 Edelmetalle anschauen - zumindest erst mal die Kleine.

Podcast 0142 – Sichere dein Gold – Aber richtig!

 

Mach doch mal ne Mark - Teil 2
[mit Christian Vartian]

Goldbestände vor Preisrückgängen schützen und absichern ist Schwerpunkt dieses Podcastes. Das sogenannte "Hedgen" von Gold bedarf einer bestimmten Arbeitsweise und bestimmter Arbeitsmittel, die wir genau vorstellen wollen.

Ab welcher Größe ist ein Hedge sinnvoll? Welche Betriebskosten entstehen beim Hedgen? Wann wird gehedged? Wann wird de-hedged? Wieviel Toleranz muß man einer Hedge-Position beim Edel-Rohstoff Gold einräumen?

Außerdem vertiefen wir den Schwerpunkt COMEX. Was kann man an der COMEX machen? Was kann man an der COMEX nicht machen? Wie rechnet die COMEX ab? Dazu geben wir auch Einsicht in eine komplette Hedge-Strecke eines 2700 Unzen großen Portfolios.

Podcast 0141 – Anleihen, Aktien & Gold

 

Mach doch mal ne Mark - Teil 1
[mit Christian Vartian]

In diesem Podcast lassen wir Analyse, Deutung und Interpretation hinter uns und widmen uns den reinsten fundamentalen und technischen Bausteinen der Anlageklassen Anleihen, Aktien und Gold.

80% Eigenkapitalrendite in einem Jahr und das mit Staatsanleihen die mit kümmerlichen 2% Verzinsung notieren? Klingt nach: geht gar nicht, ist unseriös, reines Hexenwerk? Doch es geht und es ist alltägliches Geschäft. In dem Podcast erklären wir wie und warum Anleihen nach wie vor ein lukratives Unterfangen sind.

Außerdem schauen wir auf das Fundament der Anlageklasse Aktien. Und warum sich Gold derzeit so schwer tut, und dabei dennoch viel besser da steht, als es jetzt eigentlich sollte.

Podcast 0140 – Im Westen nichts Neues

Ein Kurzupdate

So lange brüssler Amtsträger überhaupt noch als Gesprächs- und Verhandlungspartner akzeptiert werden, kann die Not in Griechenland noch nicht groß genug sein. Die Erkenntnis wurde so vielleicht noch nicht formuliert, aber wirklich neu ist sie auch nicht. Das Streckfolterungsallerlei zieht sich weiter hin auch durch die Charts.

Bleibt daher die Frage: Wo mit kann man eigentlich gerade Geld verdienen?

Reichhaltig ist das Angebot an Möglichkeiten derzeit nicht. Aber es gibt ein paar wenige Kandidaten auf die man jetzt blicken sollte.

Podcast 0139 – Angela Merkel – abwarten und Tee trinken?


Über Genialität, Konzepte und Konzeptlosigkeit

MerkelKohl_Salat

 

Deutschland im gefühlten 50zigsten Jahr der Euro-Krise ist unter der Führung von Dr. Angela Merkel zu einem globalen Titanen herangewachsen. Ohne den Segen aus Berlin geht augenscheinlich nichts mehr. Weder Abrams und F18 in Polen noch EZB-ABS trotz Rothschild im Elysee Palast. Und wenn Berlin nein sagt, dann setzt auch ein Putin in Saudi Arabien keine Ölfelder in Brand.

Und obwohl seit dem sichtbar werden des Euro-Fiasko das "Deutsche Ausblutungs-Mantra" der Merkel-Kritiker nicht abreißt und die Führerin ja demnächst den Michel in den Abgrund stürzen wird, serviert der mitteleuropäische Mehrwertproduzent ein Jahr nach dem anderen Top-Zahlen. Selbst für das Jahr 2014 und das trotz Russland-Sanktionen.

Bei so viel unverschämten Erfolg ist der neueste Vorwurf nicht weit. Die heutige Deutsche Stärke und Führungsposition ist nicht Dr. Angela Merkel zu verdanken, sondern beruht lediglich auf konzeptlosem Abwarten und Tee trinken.

Na wenn das so ist, dann bitten wir um einen zweiten Aufguss.

Podcast 0138 – Washington wird erneut vorgeführt

Eine Vertiefung des gleichnamigen Artikels
[mit Christian Vartian]

Ukraine und Syrien sind zwei Krisenherde, die mehr gemeinsam haben als das desaströse Scheitern des Obama-Imperialismus.
Washington erlebt gerade sein geopolitisches und ökonomisches Armagedon. Verbündete springen ab, langjährige Vorhaben zerbrösseln zu Staub der Geschichte und sprichwörtlich im Wüstensand. Und die Riege der Deflationisten muß auch noch tief in die Geldbörse greifen.

Was in dem vorangegangenem Artikel schon angerissen wurde, stellen wir in diesem Podcast auf ein solideres Fundament und betrachten die einzelnen finanzpolitischen und geopolitischen Faktoren genauer. Mit dazugeschaltet
Christian Vartian.

Podcast 0137 – Die DAX Bubble

Und andere Feststellungen

Luftballon mit Nadel - balloon with needle

Ein Podcast ohne speziellen Fahrplan. Schlichtweg eine Essenz der zurückliegenden 2 Wochen und der Versuch daraus Anhaltspunkte für die vor uns liegende Woche zu basteln. Wir sprechen über Gold und Silber, den Australischen Dollar, die Troika die vor der griechischen Tür steht und den griechischen Banken, die ab dem 28. Februar wiederum vor der Tür der EZB stehen werden. Wir sprechen über Zinsschritte positive wie negative. Bemerken die fundamentale Wendung der staatstreuen öffentlichen Sendeanstalten, wenn sie die AFD in den Rang der "etablierten Parteien" empor quatschen. Planen schon mal unseren Immobilienerwerb in Dänemark. Und sprechen über Asset-Bubbles die man wahr haben will und sieht und natürlich auch die, die man nicht wahr haben möchte.

Aus: "Es kann nur nach oben"
[Stock-Market Crash 6. Mai 2010, Ton-Quelle: Tradersaudio]

 

Podcast 0136 – Historische Charts

Fiat-Money hat ein "Verfallsdatum"

Seit 1973 existiert ein System der freien Wechselkurse ohne die Hinzunahme von Gold als Korrektiv oder Referenzmaßstab. Über das Ende dieses Geld-System wird viel spekuliert, diskutiert und geschrieben. Mehr oder weniger einhelliger Tenor ist die Annahme, daß ein nach oben wegbrechender Goldpreis das Ende dieses jetzigen Fiat-Money makieren wird. Dies mag eventuell so stattfinden. Doch wann ist ein Gold so teuer, daß es so wie seit 1973 nicht mehr weitergehen kann? Wo bitte ist das Top der Tops erreicht? Diese Antwort bleibt, wenn sie überhaupt zu geben ist, rein spekulativ.

Dabei geht es auch viel leichter und viel eleganter, man muß nur auf das richtige Asset schauen:

 

Titel_historischeCharts

 

Denn unter die Null-Linie kann dieser Chart nicht brechen.

Podcast 0135 – Eventwochen mit Mario

Mario Draghi als Dritter im Bunde ...
[vor der PK]

der die Rolle Rückwärts macht ,zu dem was er vorher gesagt hatte?
In diesem Kurz-Update vor der EZB PK und dem Zinsentscheid behandeln wir allerdings nicht nur Mario und den Euro, sondern auch - immer noch - die Auswirkungen von Jordan und seit gestern auch der BoJ.

Podcast 0134 – Currency Event Update 03

Chinesische Immobilien rutschen!
[mit Christian Vartian]

Die Börsen in China stürzen runter, so stark wie zu letzt in 2008 und es erwischt die chinesische Immobilienblase. Gleichzeitig sagt der Architekt von Abenomics: "Kein weiteres QE". Der Peg der dänischen Krone kommt ins Visir.
Und zu den Ländern die von CHF-Fremdwährungskrediten direkt betroffen sind, gesellt sich Österreich mit seiner Bankenlandschaft dazu. Dabei war gerade 1931 der Ausfall der österreichischen Bodenkreditanstalt der Auslöser der Weltwirtschaftskrise.

Und ausgerechnet in diesem Zustand der Finsternis läßt ausgerechnet die chinesische Immo-Bubble ein kleines Türchen der Hoffnung aufgehen.

Die Frage ist: Wie groß ist dein Vertrauen in die kommunistische Führung?

Podcast 0132 – Der Auftakt zum Currency Event läuft

 
Der Tag an dem das System abschaltet.

Im Podcast Nr. 0003 haben wir den sogenannten Tag X beschrieben: Bitte hört Euch den Podcast im Zweifel nochmal an.
Die Fürst Walter Fraktion ist nicht unser Stil wie ihr ja wisst.
Wir haben Euch allerdings auch versprochen, dass wir Euch darauf hinweisen werden, wenn wir echte rote Alarmlampen im System sehen.
Dies war heute, insbesondere nach 0:00 Uhr MEZ der Fall.

Podcast 0131- Der Franken geht über den Jordan

Franken-PEG ist Geschichte

Ein kurzes Chart,- und Positions Update zur heutigen Entscheidung der SNB den Mindestkurs von 1.20 zum Euro aufzugeben.
Was könnte die Motivation, abseits der PK gewesen sein dies zu tun und mit einem Schlag einen Buchverlust von 50 Mrd. hinzunehmen.
Wir sprechen über die Pressekonferenz der SNB, die mögliche Motivation von Jordan, versuchen zwischen den Zeilen zu lesen und freuen uns das Korrelationen wie: "Stress im Finanzsystem heißt Yen und Gold rauf" funktionieren.