Paradox, wozu?

 

Wahrscheinlicher Grund für die Kehrtwende

Der frisch hereingekommene US- PPI (Produktionspreisindex) in der Vorwoche schockte mit +0,6% vs. +0,3% Erwartung und der US- CPI mit +0,4% war auch nicht schüchtern.

Andere US- Daten im Letztstand:

  • Non-farm payrolls bei 275K vs 195K Erwartung. Steigende Beschäftigung.
  • Arbeitslosigkeit steigend auf 3,9% vs 3,7% Erwartung. Steigende Arbeitsplatzsuche (Entcovidisierung)
  • Stundenlöhne dabei mit 0,1% vs 0,3% Erwartung, mit nur 1,2% annualisierter Zunahme.

Auf dieser Basis drehte nun- völlig unerwartet – die US- Zentralbank ihre geldpolitische Aussage und:

  • Reduzierte das Niveau ihrer Bilanzreduktion, also verringerte die Geldmengenverbrennung;
  • Beließ den Leitzins bei enorm hohen 5,25- 5,5% und stellte für 2024 3 Zinssenkungen in Aussicht, ohne Datumsfestlegung und einen sich am Ende von 2024 daraus ergebenden Durchschnittszinssatz von 4,6%.
  • Die schweizer Zentralbank senkte ihren Leitzins um 0,25% auf 1,5%.
  • China hat abgewertet und gestattet den Bruch der 7,20 im Wechselkurs USD YUAN.


Wahrscheinlicher Grund für die Kehrtwende:

 

Hard Asset Makro + Premium Portfolio-Report

 

Neues Portfolio Allzeithoch -
Menschen agieren nicht rational

Jedesfalls oftmals nicht, sondern rein emotional. Da nutzt es auch nichts, wenn häufig Männer über Frauen lästern (sich beschweren) das weibliche Geschlecht würde doch nur emotional agieren und man selber rühmt sich der logischen Herangehensweise.

In der Praxis ist auch in der Männerwelt davon wenig zu spüren. Das zeigt sich bei Sportveranstaltungen, beim Autokauf, der privaten Partnerwahl uvam. und natürlich auch bei
börslichen Handlungen.

Die meisten Erwachsenen wissen, zumindestens von der Theorie her, das Handlungen an der Börse (bei Finanzanlagen allgemein) immer zwischen Angst und Gier hin und her schwanken. Das ausufern ins Extreme kommt hierbei eher selten vor.

Vor 1 Jahr herrschte starke Angst vor und der SPX notierte bei ca. 3800 Punkten. Derzeit herrscht starke Gier vor und wir notieren bei ca. 5250 Punkten.

 

Es ist nur eine Frage der Zeit bis dies wieder (wie IMMER) kippt. Das ignorieren von Warnsignalen gehört dabei zum Spiel. Ein solches Signal setzte die Bank of Japan gestern Nacht (Analyse hierzu folgt die nächsten 48 Stunden).

Die OPEC übrigens schon letzte Woche und APPLE legte gestern nach, indem sie sich endgültig als reine Cashcow zum abmelken der eigenen Kundschaft, ohne zukünftige Innovationskraft im KI-Bereich enttarnten. Browsergeschichte lässt grüßen.

 

Podcast 0548 – Show Down

 

Silber probt den Ausbruch, warum?
(mit Christian Vartian)

Der aktuelle HAM trägt den gleichen Titel und wir gehen in diesem brandaktuellen Podcast jedoch mehr in die Tiefe. Es ist brandaktuell und daher schieben wir zum Sonntag auch das am Samstagabend aufgenommene, ohne viel Federlesen raus.

Die Suppe die sich dort gerade zusammenbraut mahnt zur Vorsicht und die von uns vorgeschlagenden Absicherungen sollten besser implementiert sein.

Der frisch hereingekommene US-PPI (Produktionspreisindex) zeigt, dass die Show zu Ende geht. Dienstleistungsteuerung mag lokal sein, man kann sie mit lokalen Zentralbankmethoden also bekämpfen, bei Produktionspreisen hilft nur eine Ausweitung des weltweit (kaufbaren) Angebotes.

US-Headline PPI mit +0,6% vs. +0,3% Erwartung und das BEI HOCHZINSEN UND GELDMENGENDEFLATION ist ein Schock, der zumindest das Smart Money zu Verkauf und Hedge trieb.

Wir beginnen mit der Timeline in der letzten Woche (-12% beim Bitcoin sind hierbei nur ein kleiner Vorgeschmack) und sehen mit Spannung der geldpolitischen Entscheidung der Bank of Japan in der nächsten Woche entgegen.

In diesem Zusammenhang behandeln wir gleich noch das Thema "Alpha-Assets", eine Definition die unabhängig von der jeweils aktuellen Weltkonjunktur ihre Gültigkeit hat.

Im technischen Teil sprechen wir dann zusätzlich von den möglichen Herangehensweisen um sich auf solche Szenarien vorzubereiten. (Portfoliokunden kennen unsere beiden gewählten Varianten bereits)

Ganz zum Abschluss gibt es dann noch die Beantwortung einer philosophischen Frage, nämlich ob Nvidia denn keine Realwirtschaft ist im Gegensatz zu einer Pizzakette und kommen dann zu dem unerhörten Schluss das die Welt sehr wohl auf Apple Produkte verzichten könnte, auf die von Alphabet aber nicht.

 

Hard Asset Makro + Premium Portfolio-Report

 

Neues Portfolio Allzeithoch - Ka-Ching!

Aktien-Portfolio Explosion, Gold,- und Bitcoin ATH, da rumpelt es im Karton und die Portfolio-Kurve wird immer steiler.

 

Der Gamma Short Squeeze bei Technologie geht weiter mit der Konsequenz eines neuen All- Time- Highs im NASDAQ 100 Realwirtschaftsaktien bubbeln weiter zu Unrecht mit.

Allerdings schwächelt der allgemeine Aktienmarkt bereits und dennoch hat unser Einzelaktien-Portfolio in der abgelaufenden Woche erneut brachial den SPX500 outperformed und zwar mit +2,48% vs. -0,95% beim SPX500. Beim Tech-Index Nasdag sieht es noch "schlimmer" aus: +2,48% vs. -2,26%.

 

Hard Asset Makro + Premium Portfolio-Report

 

Neues Portfolio Allzeithoch
& Bitcoin knutschte das alte & Gold machte heute ein neues ATH

Unser Portfolio ist seit dem letzten öffentlichen Update förmlich explodiert. Dies lag nicht nur am Bitcoin, der je nach Börse heute am 05.03.2024 sein altes Allzeithoch aus 2021 zumindestens knutschte, ws in der Berechnung zum Wochenschluss 01.03.2024 noch nicht enthalten ist. Ebenso wenig wie das neue Gold-ATH vom 05.03.2024.

 

Sondern vorallem an unserem Einzelaktien-Portfolio welches seit dem letzten öffentlichen Update um +13,47% gestiegen ist, während der SPX500, der ja auch ziemlich sportlich unterwegs ist, im gleichen Zeitraum nur um +6,52% stieg.

Das ganz ohne Meme,- und gehypte Realwirtschaftsaktien.

 

Verrückt wäre untertrieben

 

Ja, und das ist eine Bubble ...

Künstliche Intelligenz:

Unser Portfolioschwergewicht NVDA (Nvidia) lieferte mit 22,1 Mrd. USD revenue Traumzahlen ab und dies hinderte den SPX 500 daran, unter 4950 zu korrigieren.

Er erreichte stattdessen ein neues All- Time- High:

 

Podcast 0547 – Dienstleistungsinflation & Leverage-Ratio

 

Es fehlt das Planungsministerium
(mit Christian Vartian)

Was ist z.B. Sektoralkommunismus?
Wir wissen nicht ob dies das langfristige Ziel ist, wir wissen nur das es das langfristige Schicksal ist, wenn sich die Politik nicht ändert.

Wir beschäftigen uns in diesem aktuellen Podcast damit was denn eigentlich alles unter die Dienstleistungsinflation fällt und wo es gefährlich wird. Es ist eben wesentlich mehr als der gemeinhin bekannte Friseur, der Burgerbrater bei McDonalds oder der Uber-Fahrer.

Wenn ich versuche das zu bekämpfen was alles dazu gehört, dann ruiniere ich mir lebensnotwendige Infrastruktur. Und das haben viele gar nicht auf dem Schirm.
Bei Gütern ohne Preiselastizität wird es gefährlich.

"Was wollen sie denn Herr Vartian, wir haben doch QE ..."

Sie waren durchaus clever (im unangenehmen Sinne) darin die eigene Krankheit anderen umzuhängen, es wird allerdings fad, mühselig und sehr destruktiv, wenn man sie sich dann selber allerdings holt.

 

  • In der anderen Hälfte wird es politisch, denn viele Menschen vergessen das Russland und die USA direkte Nachbarn sind.
  • Ebenso machen wir einen Schwenk warum die meisten Medienformate nur seichte Kost publizieren.
  • Um zum Schluss noch auf die Kurse der wichtigsten Assets einzugehen.

 


Im Gegensatz zu dem was viele denken und wie der Kurs aussieht, ist Gold bärenstark - und das hat auch seinen Grund!

Es gibt nur ein Asset welches noch stärker ist!

Stichwort: Leverage-Ratio
Christian lüftet in dem Zusammenhang eine Datenbankbeobachtung, welches sehr viel über die physiologische Marktbeschaffenheit zwischen den Assetklassen aussagt!

Damit heißen wir Bitcoin einmal mehr Willkommen in der schönen neuen Welt der Großfinanz.

 

Extreme ohne Ende

 

Und so bläst sich die Blase weiter auf

US- Preissteigerungsrate nun annualisiert bei 3,3% und die Zentralbank zögert mit Entscheidungen zur Zinssenkung.

Im weltweit größten Produktionsland China verschärft sich die Deflation auf 0,8% annualisiert.

Und das freut die Gewinner an der Fremdwährungskreditbubble:

 

Podcast 0546 – Enteignung

 

Ein Blick in die Zukunft
(mit Christian vartian)

Ausgangspunkt für diesen Podcast ist folgendes Zitat von Jamie Dimon, welches in dieser Form jedoch:

1. aus dem Zusammenhang gerissen ist
2. verkürzt dargestellt wurde (übliche Effekthascherei "alternativer" Medien)
3. im Zusammenhang betrachtet sehr wohl seine Berechtigung hat

 

... und damit beginnt eine durchaus kontroverse Diskussion zwischen Christian und Volker über die zukünftige wirtschaftspolitische Ausgestaltung der Welt nach 2024. Es rüttelt an den Grundfesten des jetzigen Systems, wir gehen zurück in der Geschichte und werfen einen höchstwahrscheinlichen Blick in die zukunft, mit den 3 denkbaren Gabelungen.

 

Unterschiedliche Gruppierungen vertreten unterschiedliche Denkschulen, wie zivilisatorische Großprojekte, wie z.B. "The new green deal" praktisch umgesetzt werden sollen. Wir schauen uns die beiden populärsten Denkschulen an.

Gehören bestimmte Projekte in staatliche, bzw. übergordnete Hände: ja oder nein?

Welche Vorgehensweisen sind in den USA realistisch und welche sind unrealistisch?
Warum richtet es gesamtwirtschaftlich keinen Schaden an, wenn z.B. Rüstungsgüter 3x soviel kosten, wie sie eigentlich kosten könnten?

  • Staatskonzerne ala Frankreich (z.B. TGV) vs. staatliches Bestellwesen ala USA am Beispiel Boing.
  • Die Geschichte der Zwangsenteignung von Gold in den USA 1933.
  • Eigentum in seinen verschiedenen Formen.
  • Linke Republikaner vs. rechte Demokraten - Widersprüche in sich?
  • Die deutsche Gas-Story als Negativbeispiel.


"Die Dummheit ist der Böse. Und um Dummheit auszuschalten gibt es nur ein Rezept auf der Welt." CV

"der verblödete Erbe in 3. Generation, Privatunternehmer ..."

Plötzlich sind wir beim antasten der Erbschaftssteuer bei einem uralten germanischen Konzept, dass funktioniert hat und wo 2 libertäre Geister sehr große Symphatie für entwickeln können.

Wir extrahieren in diesem Podcast im übrigen das große funktionale "Geheimnis" heraus, welches selbst Stalin in der Sowjetunion erfolgreich angewandt hat. (Man höre und staune)

"Das einzige das wirklich funktioniert, ist der tägliche Tritt in den Arsch ..." CV

Zum Abschluss, nachdem wir die Ideologien beleuchtet haben, gehen wir auch das Thema einer möglichen Enteignung von privaten Produktionsmitteln an.

 

Transflatorisches Top?

 

Die Werke des Monetarismus haben eben nur einen Wert:
Den kalorischen Brennwert der Bücher dieser Absurdtheorie.

Wir rekapitulieren die transflatorischen Phänomene:

  • USD- Zinsen mit 5,5% plus zahlen alle, nur die US- Großinvestoren nicht. Sie borgen sich billig Fremdwährung aus. Was an USD im Ausland parkt ist kaum mehr zinsfinanzierbar und wird „heimgeholt“ (zurückgezahlt).

 

  • Die Fremdwährung sinkt gegen den USD, damit werden Warenimporte billiger (gemessen in USD). Bei einer stark defizitären Handelsbilanz wird eine Mehrheit der Waren importiert und das senkt das Preisniveau. Nicht importiert wird die Mehrheit der Dienstleistungen und das bedeutet, angesichts von „Life to Work Balance“ (modernes Wort für Faulheit) steigende Dienstleistungspreise. Die US- Daten und die anderer dekadenter Gesellschaften weisen auch Monat für Monat negative PPIs aus bei positiven CPIs, damit sehr stark steigenden Dienstleistungspreisen.

 

Hard Asset Makro + Premium Portfolio-Report

 

Neues Portfolio Allzeithoch (mit QE)

Es läuft ein riesiges US-QE - und diese Verbalnote ist ein kleiner Vorgeschmack auf den Gesellschaftspodcast-2-Teiler "Enteignung".


 

Während sich der Bitcoin immer noch in seiner gemachten Korrekturphase befindet erreichen die US-Indizes, sowie unser Portfolio ein neues Allzeithoch.

Das wir hierbei den SPX selbstredend outperformen ist mittlerweile erwarteter Standard.
Im anstehenden Jahresabschluss-Podcast gehen wir diesbezüglich auch noch mal auf die aktuelle Lage und Entwicklung ein.

 

Hard Asset Makro + Premium Portfolio-Report

 

Neues Portfolio Allzeithoch (ohne Bitcoin)

Der Bitcoin ETF ist da, aus der Handelswoche sind wir allerdings im großen und ganzen ohne einen Kursgewinn rausgegangen, denn wir schlossen auch bei knapp 40.000 EUR/BTC, wie am Freitag zuvor.

Dennoch erreichten wir ein neues Portfolio Allzeithoch und das bei sinkenden Metallpreisen.
Wo das wohl schon wieder herkommt ...
Ahhh, stimmt von den Beteiligungen am Produktivkapital ... der einzigen real wertschöpfenden Assetklasse der Welt.

Die Zahlen, Daten und Fakten hierzu stehen wie üblich weiter unten.

 

Podcast 0545 – Der Bitcoin ETF ist da

 

Fluch oder Segen?
(mit Volker Carus & Christian Vartian)

Nicht alle sind begeistert von der Einführung eines Bitcoin-Spot-ETF in den USA. Einer davon ist Christian Vartian und erklärt uns in diesem Podcast u.a. warum nicht. Zudem lässt sich festhalten das er sich mit dieser Meinung in illusterer Gesellschaft befindet und Teile dieser illusteren Gesellschaft haben die Neuankömmlinge gleich mit einem Kursrutsch von -15% begrüßt.

"Auf zur fröhlichen Truthahnjagd!" CV


Wir sprechen über:

  • markttechnische Gegebenheiten
  • Gesellschaftspolitik
  • unterschiedliche elitäre Gruppen
  • alte Geldparkplätze und Kursreaktionen bestimmter Alt-Coins gegen Bitcoin
  • Zeitpläne
  • rechtliche Aspekte und die verschiedenen Marktinstrumente


Ethereum, was es ist und was es nicht ist und evtl. rechtlich auch mal sein könnte.

Warum würde hier Christian z.B. einen ETF auch als sinnvoll ansehen?

Warum z.B. dauerte die Vorbereitungsphase jetzt mittlerweile knapp 4 Jahre, seitdem sich Vertreter der Blackrock Gruppe das erste mal öffentlich zur Planung eines Bitcoin-ETFs geäußert haben?
Warum muss es ausgerechnet ein ETF sein, wo doch Futures und ETCs für den professionellen Anleger effektiv
den gleichen Zweck erfüllen?

"Hörts zu, es geht auch um die Zukunft des Assets..." CV

Der Feind meines Feindes, ist mein Freund!
Spieltheoretische Planspiele, wenn die NY-Finanzelite es übertreibt, Jamie Dimon's Meinung sich durchsetzt und man sich entscheidet den Walen den Bitcoin "zurückzugeben".

"Das erste mal in der Geschichte hat die NY-Finanzelite einen echten Gegner." VC


Beginnen tun wir mit einem Willkommensgruß an gute alte Bekannte, die urplötzlich wieder zum Leben erwacht sind, wie Litecoin und DASH.

 

Hard Asset Makro + Premium Portfolio-Report

 

Jahresabschluss am Allzeithoch &
Countdown der Bitcoin ETF Zulassungen läuft

Das Gesamtjahr 2023 schließen wir mit einem erheblichen Gewinn ab. Auf die Details werden wir, wie üblich die nächsten 2 Wochen in einem Jahresabschluss-Podcast eingehen.
Auch bei DevisenInvest schlossen wir das Jahr 2023 mit einem neuen Rekord / Allzeithoch ab. (PDF siehe Legende)

Zeitgleich läuft der Countdown für die Zulassungen der Bitcoin Spot ETFs, am 10.01.2024 ist Deadline. Es besteht Konsens darüber das mit einem Rutsch 14 Stück zugelassen werden. Die Zulassung bedeutet jedoch nicht gleich Handelbarkeit der ETFs, dies kann einige Tage bis Wochen dauern.

Die Anbieter werden allerdings auf die Tube drücken, denn hier gilt das Prinzip "the winner takes it all", d.h. derjenige Anbieter der als Erster mit dem handelbaren ETF am Start ist, wird die Mehrheit des Kapitals auch in der Zukunft einsammeln. Dieser Krieg hat heute am 08.01.2024 schon begonnen mit Einreichung der Gebührenstrukturen.

Alle vermuten das dies wohl iSHARES® BITCOIN TRUST von Blackrock sein wird. Lassen wir uns überraschen.