Podcast 0173 – Der Angriff auf US Assets


Die Detektion der ersten Angriffswelle

[mit Christian Vartian]
Hintergründe zum Aktiencrash, dem Schweizer Mindestkurs und die heimliche Anschaffung von Gold durch die Bundesbank sind Schwerpunkte dieses Zweiteilers.


Im ersten Teil steht der Abwärtsflug der globalen Aktienmärkte am 24.08.2015 im Vordergrund. Der "schwarze Montag" war nur erster Höhepunkt eines Angriffes, der bereits am 20.8.2015 begann. Wir zeigen, was da gemacht worden ist und von wem. Und wieso jetzt und welche Zielsetzung dahinter steht. Ohne einen genaueren Blick auf China, den IWF und die Sonderziehungsrechte geht es dabei nicht.

Im zweiten Teil blicken wir auf den Schweizer Mindestkurs zum Euro, und warum es hier definitiv nicht um das Abschirmen und Stützen der Schweizer Wirtschaft ging. Wir erweitern den Podcast Goldwaschstraße um einige gewichtige Details. Und betrachten, was durch die nun offen geführte Schlacht im Welt-Finanzkrieg alles zu Tage tritt.

Mit dabei: Die verdeckte Anschaffung von 548 Tonnen Gold durch die Bundesbank.

Podcast 0169 – Auf hoher See


Mit Kapitän Christian Vartian

Der zweitgrößte Kohlelieferant der USA macht dicht. Die Wirtschaftsdaten in den USA versinken nach unten, ebenso das Öl und die Metalle und Puerto Rico vermeldet den Konkurs.
Das Deflationsloch wirft seine Schatten und längst ist nicht mehr klar, ob wir noch drum herum schiffen oder der Kraterrand schon hinter uns liegt.

In diesem Podcast entwerfen wir ein Psychogramm der Zentralbankpolitiken. Was ist eigentlich anders zu 2006 zu 2008 zu 2011 und heute. Wie verhalten sich Geldmenge und Umlaufgeschwindigkeit und was sind die daraus zu ziehenden Schlüsse für den anstehenden 17. September?

Es geht um den Faktor Zeit und Zeitkorridore für Aktionen, US Dollar Reserven, China und was es heißt, wenn COMEX Goldeingänge quasi mit Pfandsiegeln eingeliefert werden.
Eine Menge Holz wird betrachtet, nicht nur aus dem Bausektor, sondern auch jenes auf dem Stolperweg des US Dollars nach oben.

 

Podcast 0162 – Der Euro ist das Problem!

Kurz und knapp - Griechenland
[mit Christian Vartian]

Der Euro hat ein Problem? Nein! Der Euro ist das Problem! Das sagen wir nun nicht zum ersten Mal. Und dank dem griechischen Theater wohl auch nicht zum Letzten mal.

Während unseres Gespräches über den Rohstoff-Zyklus kamen wir nicht umhin, den damals aktuellen Stand (22.06.2015) des griechischen Dramas zu besprechen. Mittlerweile ist zwar eine Woche vergangen und dem Drama sind ein paar neue Aspekte hinzugefügt worden, die besprochenen Grundthematiken sind aber immer noch en vogue.

Aktueller Stand (28.06.2015) ist: Griechenland wird ein Referendum abhalten (Tsipras). Am 30.06.2015 endet das aktuelle Hilfsprogramm definitiv (Dijsselbloem). Und vor dem Grexit kommt der Konkurs, weil ja beides zusammengehört (Hans-Werner Sinn). Na wenn das kein Einläuten des Defaults ist?

Und damit ist Angie wieder voll auf Kurs. Der herbeigesparte griechische Konkurs samt Dominokaskade auf die Eurozone und die US-Emittenten entsprechender Ausfallversicherungen verursacht durch die Stimme des griechischen "Volksviehs" und nicht durch die bösen Deutschen. Wir stehen eigentlich genau dort, wo wir mit Sarkozy und Papanderou auch schon mal waren. Nur das die Bayern jetzt noch mehr Geldsäcke haben, der Bundeshaushalt die schwarze Null und der Bankenstrudel einen nicht mit weg reißt.

Und der offensichtliche US Agent Schäuble schäumt vor Wut - recht so.

Podcast 0161 – Der Zyklus der Rohstoffe

 

Börsen-Zyklen und Rohstoff-Zyklen
[mit Christian Vartian]

Bullen- und Bärenmarkt ein Grundbegriff aus dem 1 mal 1 der Börsianer-Grundschule. Allerdings kennen auch Rohstoffzyklen sogenannte Bullen- und Bärenmärkte und diese sind mit erst genanntem nicht zu verwechseln! Beide Kategorien beschreiben verschieden gelagerte Zyklen mit eigenen Charakteristika, die einander beeinflussen. Führt man beide Kategorien zusammen, erhält man etwas an die Hand, was Preisfindung und Preisentwicklung der Rohstoffklasse und damit auch der 4 Edelmetalle Gold, Silber, Platin, Palladium fantastisch beschreibt.

Warum Silber mehr Geld ist als Gold, Silber sich aber wiederum mehr als Rohstoff verhält als Gold, wird unter dieser Betrachtung von einem wirren Widerspruch zu einer logischen Essenz geführt. Das bei Gold ein Anstieg mit dem Potential der 1700 US$ Marke vor der Tür steht, der aber dennoch die 1200 US$ nicht als Boden bestätigt, ist ebenfalls eine logische Schlussfolgerung.

Das Silber bei einer ultra-deflatorischen M2 Velocity unter 1930iger Depressionsniveau immer noch bei 16$ steht und nicht bei 8$. Und als einziges Edelmetall stehen bleiben kann, während Gold, Platin und Palladium fallen, hat nichts mit Magie sondern allein mit diesen Zyklen zu tun.

Wohl einer unser wichtigsten Podcasts was Preisfindung, Preistreiber und Preisentwicklung der Edelmetalle angeht.

Podcast 0152 – Das Land der Wunder

 

Willkommen im Freistaat Bayern
[mit Christian Vartian]

Es geschehen wahrlich noch Wunder, dazu noch zahlreich und wie auf Kommando.
Doch die göttliche Fügung ist nicht für Jedermann, sondern einzig dem Land der Bayern vorbehalten.

In dieser Predigt geht es nicht um den FC Bayern, obwohl auch hier - ohh Wunder
ausgerechnet die lieben Bierhumpen seit gefühlten 500 Jahren immer wieder den Deutschen Meister stellen.

Gleich ob Napoleon, Bismarck, Wilhelm, Irlmaier oder der staatenlose Gefreite, ob unter Marshall, Konrad, Josef, Theo, Ede, dem Dicken, dem Gasgerd oder Angie - stets und ständig wird Bayern mit ganz unerwarteten Segnungen bedacht. Seine heutige wirtschaftliche Stärke ist legendär und das obwohl es bis 1945 noch als Agrarland fungierte.

Woher kommen diese verschiedenen wundersamen Segnungen in der Geschichte Bayerns?
Was hat dies mit Frankreich, den Deutschen Staats- und Reichsgebieten, den Deutschen Krisen und Kriegen sowie der Wiedervereinigung und dem Euro zu tun?
Und wie passt das in die heutige Zeit der globalen Finanzkatastrophe(n), dem Grexit, dem Dexit, dem Fraxit oder gar dem Brexit? Und warum ist bei all der ganzen Wunderzufuhr Bayern noch nicht eigenständige Nation und UNO-Vollmitglied?

Bruder Volker, Bruder Christian und Bruder Robert legen Zeugnis ab.

Podcast 0148 – Die Weltliquiditätsformel

Österreich akut, Indien aktuell und die Messung der Weltliquidität
[mit Christian Vartian]

Die Republik Österreich verweigert die Haftungsübernahme in der Causa Hypo-Alpe-Adria. Das es hier um weit mehr geht, als das irgend eine Bank fallen könnte, offenbart nicht nur die plötzliche Aktivität der EZB. Die Detailbetrachtung zeigt, welche Lunte Österreich hier bereit ist anzuzünden und warum.

Ein weiterer Schwerpunkt gerade für dem Thema und Stoff Gold Zugewandte ist Indien. Ausgerechnet im fernen Asien wird sichtbar, wieso die SNB so eng mit London verbandelt ist. Und warum die Koalition der Inflationierungswilligen schon mehrmals abbrechen mußte.

Letztendlich dreht sich immer alles um verfügbare Liquidität. Auch wenn Österreich und Indien tausende Kilometer auseinander liegen, Liquidität und die Steuerung derer verbindet am Ende nicht nur sie miteinander. Daher widmen wir uns im dritten Schwerpunkt der Weltliquiditätsformel. Der Messung der Liquidität und was dieser Indikator alles anzeigen kann. Und das ist weit mehr als eine Wasserstandsangabe - VIEL MEHR!

Podcast 0143 – Palladium: „Wie eine Maschine“

 

Die kleine DNA der Edelmetalle
[mit Christian Vartian]

Am Montag schaffte Gold gerade mal eine 1223 US$, nur um dann den kompletten Anstieg wieder abzugeben. Palladium hingegen marschiert weiter und hält sich oben. Eigentlich wollte ich nur wissen, was da speziell im Intraday-Handel gelaufen ist, daß diesen internen Edelmetall-Spread erklärt. Denn die kurzen fundamentalen Treiber waren für die Edelmetallklasse gleich.

Eine kurze zutreffende aber unzureichende Antwort ist:
Westliche Investoren Gruppen und Minen geben das Gold dem asiatischen Nachfrager gerne in die Hand. Und weil er durch den Zinsschritt der PBoC jetzt besonders nett und viel fragt, gibt man es ihm dann auch gerne mit Rabatt. Dies erklärt zumindest die Tagesbewegung im Gold, aber nicht warum sich das Palladium so anders verhält.

Um hier zu mehr Erkenntnis zu gelangen, muß man sich die DNA der 4 Edelmetalle anschauen - zumindest erst mal die Kleine.

Podcast 0142 – Sichere dein Gold – Aber richtig!

 

Mach doch mal ne Mark - Teil 2
[mit Christian Vartian]

Goldbestände vor Preisrückgängen schützen und absichern ist Schwerpunkt dieses Podcastes. Das sogenannte "Hedgen" von Gold bedarf einer bestimmten Arbeitsweise und bestimmter Arbeitsmittel, die wir genau vorstellen wollen.

Ab welcher Größe ist ein Hedge sinnvoll? Welche Betriebskosten entstehen beim Hedgen? Wann wird gehedged? Wann wird de-hedged? Wieviel Toleranz muß man einer Hedge-Position beim Edel-Rohstoff Gold einräumen?

Außerdem vertiefen wir den Schwerpunkt COMEX. Was kann man an der COMEX machen? Was kann man an der COMEX nicht machen? Wie rechnet die COMEX ab? Dazu geben wir auch Einsicht in eine komplette Hedge-Strecke eines 2700 Unzen großen Portfolios.

Podcast 0141 – Anleihen, Aktien & Gold

 

Mach doch mal ne Mark - Teil 1
[mit Christian Vartian]

In diesem Podcast lassen wir Analyse, Deutung und Interpretation hinter uns und widmen uns den reinsten fundamentalen und technischen Bausteinen der Anlageklassen Anleihen, Aktien und Gold.

80% Eigenkapitalrendite in einem Jahr und das mit Staatsanleihen die mit kümmerlichen 2% Verzinsung notieren? Klingt nach: geht gar nicht, ist unseriös, reines Hexenwerk? Doch es geht und es ist alltägliches Geschäft. In dem Podcast erklären wir wie und warum Anleihen nach wie vor ein lukratives Unterfangen sind.

Außerdem schauen wir auf das Fundament der Anlageklasse Aktien. Und warum sich Gold derzeit so schwer tut, und dabei dennoch viel besser da steht, als es jetzt eigentlich sollte.

Podcast 0138 – Washington wird erneut vorgeführt

Eine Vertiefung des gleichnamigen Artikels
[mit Christian Vartian]

Ukraine und Syrien sind zwei Krisenherde, die mehr gemeinsam haben als das desaströse Scheitern des Obama-Imperialismus.
Washington erlebt gerade sein geopolitisches und ökonomisches Armagedon. Verbündete springen ab, langjährige Vorhaben zerbrösseln zu Staub der Geschichte und sprichwörtlich im Wüstensand. Und die Riege der Deflationisten muß auch noch tief in die Geldbörse greifen.

Was in dem vorangegangenem Artikel schon angerissen wurde, stellen wir in diesem Podcast auf ein solideres Fundament und betrachten die einzelnen finanzpolitischen und geopolitischen Faktoren genauer. Mit dazugeschaltet
Christian Vartian.

Podcast 0134 – Currency Event Update 03

Chinesische Immobilien rutschen!
[mit Christian Vartian]

Die Börsen in China stürzen runter, so stark wie zu letzt in 2008 und es erwischt die chinesische Immobilienblase. Gleichzeitig sagt der Architekt von Abenomics: "Kein weiteres QE". Der Peg der dänischen Krone kommt ins Visir.
Und zu den Ländern die von CHF-Fremdwährungskrediten direkt betroffen sind, gesellt sich Österreich mit seiner Bankenlandschaft dazu. Dabei war gerade 1931 der Ausfall der österreichischen Bodenkreditanstalt der Auslöser der Weltwirtschaftskrise.

Und ausgerechnet in diesem Zustand der Finsternis läßt ausgerechnet die chinesische Immo-Bubble ein kleines Türchen der Hoffnung aufgehen.

Die Frage ist: Wie groß ist dein Vertrauen in die kommunistische Führung?

Podcast 0132 – Der Auftakt zum Currency Event läuft

 
Der Tag an dem das System abschaltet.

Im Podcast Nr. 0003 haben wir den sogenannten Tag X beschrieben: Bitte hört Euch den Podcast im Zweifel nochmal an.
Die Fürst Walter Fraktion ist nicht unser Stil wie ihr ja wisst.
Wir haben Euch allerdings auch versprochen, dass wir Euch darauf hinweisen werden, wenn wir echte rote Alarmlampen im System sehen.
Dies war heute, insbesondere nach 0:00 Uhr MEZ der Fall.

Podcast 0130 – Rothschild vs. Rockefeller


Zwei Dynastien, zwei Systeme und eine Entscheidung

[mit Christian Vartian]

Dieser Podcast ist auch auf YouTube_Logo verfügbar.

Die Namen Rothschild und Rockefeller sind nicht nur Symbol für die westlich geprägte Finanz- und Industriehistorie. Sie stehen auch für zwei Weltanschauungen, zwei Systeme, wie sie diametraler nicht sein könnten.

Im Brzezinski-Podcast sind wir auf den "Mitarbeiter" des einen imperialen Konzerns schon eingegangen. In diesem Beitrag hingegen widmen wir uns den Vorstandsetagen ohne dabei aus dem Verschwörungseintopf aus NWO, Illuminaten und allsehendem Auge schöpfen zu müssen.

Rothschild versus Rockefeller ist wie Inflation gegen Deflation, Zentralismus gegen Konföderation, ist wie Sozialismus und Faschismus gegen eine freiheitlich organisierte Gesellschaft.
Das Wirken der beiden Dynastien lässt sich nicht nur durch die Geschichte hinweg verfolgen. Gerade in 2014/ 2015 agieren die beiden Kontrahenten so öffentlich wie lange nicht mehr.

Doch was haben die beiden Spieler mit dem Ölpreis-Absturz, der Anleihe-Bubble, dem China-Boom, dem pulverisierten Schweizer Bankgeheimnis, PEGIDA gegen ANTI-PEGIDA, der überbordenden Kupfer-Longposition der Swap Dealer oder der Preisanstiegsdeckelung an der COMEX zu schaffen - weit mehr als du denkst.

Podcast 0123 – Gegen den Rest der Welt

... oder was hat die Yellen mit der EZB Pressekonferenz zu tun!

Christian Vartian, Robert Kreuz und Volker Carus detektieren die Ereignisse des 04.12.2014 und weisen abseits des alternativen Mainstreams auf eine Blaulicht-Armada hin, die nicht nur durch die internationalen Finanzmärkte sondern auch und vor allem durch die Realwirtschaft jagt.

Das aktuelle Treiben der letzten 48h bis 72h in den Forex- und Rohstoffmärkten Märkten ist weder Investoren- noch Spekulanten-Getrieben. Hier kämpfen die Hinterzimmer-Brigaden mit ihren Zentralbanken. Und in diesem Podcast werfen wir einen ausführlichen Blick auf den benutzten Schlachtplan.

Die Aufnahme fand am 04. Dezember 2014 statt, eigentlich war nur eine Bestandsaufnahme der gerade stattgefundenen EZB Konferenz geplant. Die dabei ausgearbeitete und festgehaltene Analyse des geostrategischen Hintergrundtreibens manifestierte und bestätigte sich heute am 05. Dezember 2014 eineindeutig in den Kursentwicklungen. Hat der Patient verstopfte Arterien, dann sieht das EKG nach einem 400m Lauf halt entsprechend aus.

Podcast 0118 – Mythos Comex & der professionelle Handel mit Futures

 

Comex, Futures & Edelmetall
[Ein Grundlagen Podcast mit Mag. Christian Vartyan]

Der Name Comex und das Instrument des Futures - gerade im Edelmetallsektor sorgen diese beiden Begriffe für erhebliche Stimmungsschwankungen, die wohl eher in Richtung Wut, Zorn und Ohnmacht anzusiedeln sind. So man denn landläufigen Blogs und Foren nebst selbstgeweihten Experten glauben schenken darf...

Unser Gesprächspartner Christian Vartyan ist seit vielen Jahren an der Comex tätig und das im Edelmetallsektor. Er verwaltet und managed hochvolumige Edelmetall-Depots und dafür ist für ihn das Hilfsmittel Future unerlässlich.

"Wer heute über die Comex schimpft, müsste London morgen schließen..." [C.V.]

Für uns also der beste Ansprechpartner um einfach mal abzuklopfen, was an den ganzen Geschichten und Gerüchten über das Treiben, Wirken und "Manipulieren" der Comex im Edelmetall dran ist.
Was kann ein Future und was kann er nicht, was kann die Comex und was kann sie nicht. Und wie geht ein Profi mit dem Warenterminkontrakt um?